Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 207 mm, Gewicht: 288 g
Reihe: Juventa Paperback
Eine Einführung in die Sozialisationstheorie der zweiten Moderne
Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 207 mm, Gewicht: 288 g
Reihe: Juventa Paperback
ISBN: 978-3-7799-1738-0
Verlag: Juventa
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Sozialisationstheoretische Zugänge
1.1 Die anthropologische und die gesellschaftliche Dimension der Sozialisationstheorie
1.2 Sozialisation als Vermittlung von Individuum und Gesellschaft
1.3 Herausforderungen einer Sozialisationstheorie der Zweiten Moderne
2. Sozialisationstheoretische Schlüsselkonzepte: Lebensbewältigung, Lebenslage, Aneignungskultur und Sozialisationsregime
2.1. Identität, Habitus und Lebensbewältigung
2.2 Lebenslagen
2.3 Aneignungskulturen
2.4 Sozialisationsweise und -regime
2.5 Ein Sozialisationsmodell der Zweiten Moderne
3. Sozialisationsregimes der Zweiten Moderne: Entgrenzungen und biografische Handlungsfähigkeit
3.1 Die Entgrenzung der Arbeit
3.2 Die Entgrenzung der Technik
3.3 Die Entgrenzung des Lernens
3.4 Die Entgrenzung des Politischen
4. Aneignungskulturen im entgrenzten Raum-Zeitbezug
4.1 Entgrenzung von Zeit
4.2 Entgrenzung des Raumes
4.3 Virtuelle Räume
4.4 Die Entgrenzung der generationalen Ordnung
5. Lebenslage und Lebensbewältigung im Fokus von Diversität
5.1 "Hidden gender structure" der Sozialisation
5.2 Sozialisation und soziale Ungleichheit
5.3 Sozialisation und Ethnizität
6. Lebensbewältigung im Lebenslauf
6.1 Kindheit zwischen Entwicklung und Bewältigung
6.2 Von der Entstrukturierung zur Entgrenzung von Jugend
6.3 Zweierbeziehung und Bürgerstatus als Integrationsmodi der Erwachsenensozialisation
6.4 Die Familie und ihre sozialisatorische Ambivalenz
6.5 Altern als Sozialisationsprozess
6.6 Die Relativierung der Lebensalter: Der Lebenslauf in der Perspektive von Selbstorganisation und Bewältigung
7. Das Sozialisationsregime der Sorge
Literatur