Böhm | Vertrauensvolle Verständigung – Basis interdisziplinärer Projektarbeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 4, 275 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Boethius.

Böhm Vertrauensvolle Verständigung – Basis interdisziplinärer Projektarbeit

E-Book, Deutsch, Band Band 4, 275 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Boethius.

ISBN: 978-3-515-11735-7
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Erfolgreiche interdisziplinäre Projektarbeit ist keine Selbstverständlichkeit. Sie erfordert von den Projektmitgliedern aus verschiedenen Sprach- und Denktraditionen ein hohes Maß an Verständigungsbereitschaft, ist anfällig für viele Störungen und abhängig von einer ganzen Reihe psychologischer Faktoren.

Eine professionelle Auseinandersetzung mit diesen Faktoren findet gewöhnlich nicht statt. Auch in unserer psychologisierenden Welt gehen viele Projektgruppen in ihrer Zusammenarbeit davon aus, aufgrund ihrer fachlichen Kompetenzen gegen psychologische Einflüsse immun zu sein. Lässt sich dann der Anspruch der Interdisziplinarität nicht einlösen, werden inhaltliche Gründe vorgeschoben.

Dieses E-Book zeigt den unterschiedlichen Projektbeteiligten psychologische Hintergründe auf, die ihre interdisziplinäre Zusammenarbeit negativ oder positiv beeinflussen. Aufbauend auf empirischen Ergebnissen werden Bedingungen für das Gelingen und Misslingen vertrauensvoller Verständigung – der Basis interdisziplinärer Projektarbeit – herausgearbeitet und in Empfehlungen für die Praxis interdisziplinärer Projekte umgesetzt.
Böhm Vertrauensvolle Verständigung – Basis interdisziplinärer Projektarbeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Danksagung;6
2;Inhalt;8
3;Vorwort;10
4;1 Wunsch und Wirklichkeit interdisziplinärer Projektarbeit;12
5;2 Eine Definition interdisziplinärer Projekte;18
6;3 Wissensbasis u?ber die Zusammenarbeit in Projektgruppen;26
6.1;3.1 Projekte als Arbeitsform einer veränderten Arbeitswelt;26
6.2;3.2 Einflu?sse auf die Zusammenarbeit in Projektgruppen;31
6.2.1;3.2.1 Die Entwicklung der Gruppe;34
6.2.2;3.2.2 Der Aufbau und die Aufgabe der Gruppe;37
6.2.3;3.2.3 Das Vorgehen der Gruppe;39
6.2.4;3.2.4 Der Umgang miteinander in der Gruppe;44
6.2.5;3.2.5 Die Fu?hrung der Gruppe;50
6.2.6;3.2.6 Das Umfeld der Gruppe;53
6.3;3.3 Untersuchungen u?ber Projektgruppen;55
6.3.1;3.3.1 Untersuchungen aus dem privatwirtschaftlichen Bereich;55
6.3.2;3.3.2 Untersuchungen aus dem öffentlichen Bereich;59
6.3.3;3.3.3 Untersuchungen aus dem Wissenschaftsbereich;62
6.3.4;3.3.4 Überblick u?ber die Projektarbeit fördernde Faktoren;68
7;4 Interdisziplinäre Projektarbeit aus anderen Perspektiven;70
7.1;4.1 Die Perspektive der Interaktionistischen Handlungstheorie;71
7.1.1;4.1.1 Soziale Welten und Arenen;71
7.1.2;4.1.2 Aushandlungsprozesse;73
7.1.3;4.1.3 Gemeinsame Vorhaben und Grenzobjekte;74
7.1.4;4.1.4 Arbeitsbogen, Arbeitslinie und Arbeitskoordinierung;77
7.1.5;4.1.5 Eigengesetzliche Verlaufskurven;79
7.1.6;4.1.6 Anregungen durch die Interaktionistische Handlungstheorie;80
7.2;4.2 Die Perspektive der Systemischen Organisationsberatung;81
7.2.1;4.2.1 Das Systemische Organisationsmodell;82
7.2.2;4.2.2 Die Systemische Organisationsberatung;84
7.2.3;4.2.3 Anregungen durch die Systemische Organisationsberatung;89
8;5 Interdisziplinäre Projektarbeit: Eine Untersuchung;92
8.1;5.1 Vorstellung der drei untersuchten Projekte;92
8.1.1;5.1.1 Projekt 1 „Förderung der Lebensqualität in einer Hochhaussiedlung“;93
8.1.2;5.1.2 Projekt 2 „Umsetzung seniorengerechter Wohnbedingungen in einem Sanierungsgebiet“;94
8.1.3;5.1.3 Projekt 3 „Unterstu?tzung selbständigen Lebens behinderter Menschen“;95
8.2;5.2 Der Zugang zu den Projektgruppen;97
8.3;5.3 Die Grounded Theory als methodischer Rahmen der Untersuchung;98
8.4;5.4 Die Datenerhebung;100
8.4.1;5.4.1 Teilnehmende Beobachtung;101
8.4.2;5.4.2 Problemzentriertes Interview;101
8.4.3;5.4.3 Fragebogen und Sitzungsprotokolle;104
8.4.4;5.4.4 Überblick u?ber das Datenmaterial;105
9;5.5 Die Datenauswertung durch Theoretisches Kodieren;106
10;6 Vertrauensvolle Verständigung – Basis interdisziplinärer Projektarbeit;112
10.1;6.1 Die Ausgangssituation interdisziplinärer Projektarbeit;117
10.2;6.2 Der Beginn der gemeinsamen Arbeit;130
10.3;6.3 Erste Versuche interdisziplinärer Zusammenarbeit;134
10.4;6.4 Vertrauensvolle Verständigung herstellen: Das zentrale Phänomen;140
10.5;6.5 Geringe vertrauensvolle Verständigung;145
10.5.1;6.5.1 Ursachen;145
10.5.2;6.5.2 Bedingungen;157
10.5.3;6.5.3 Strategien;170
10.5.4;6.5.4 Konsequenzen;184
10.6;6.6 Hohe vertrauensvolle Verständigung;194
10.6.1;6.6.1 Ursachen;195
10.6.2;6.6.2 Bedingungen;201
10.6.3;6.6.3 Strategien;207
10.6.4;6.6.4 Konsequenzen;212
11;7 Empfehlungen fu?r die interdisziplinäre Projektarbeit;220
11.1;7.1 Komplexität und Transparenz beru?cksichtigen;220
11.2;7.2 Euphorie als Gewinn und Gefährdung erkennen;223
11.3;7.3 Konflikte durch Beteiligung bewältigen;224
11.4;7.4 Vertrauensvolle Verständigung als Beziehungsgestaltung verstehen;226
11.5;7.5 Aktiv handeln in den Grenzen der Planbarkeit;227
11.6;7.6 Hohe vertrauensvolle Verständigung herstellen;229
11.7;7.7 Geringe vertrauensvolle Verständigung als Krise wahrnehmen;231
12;8 Diskussion und Ausblick;234
13;Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen;252
14;Literatur;254


Böhm, Birgit
Birgit Böhm ist Mitglied der wissenschaftlichen Leitung des Berliner nexus Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.