Böhm | Präsentieren als Prozess | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 118, 536 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 980 g

Reihe: Stauffenburg Linguistik

Böhm Präsentieren als Prozess

Multimodale Kohärenz in softwaregestützten Schülerpräsentationen der Oberstufe
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-95809-356-0
Verlag: Stauffenburg
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Multimodale Kohärenz in softwaregestützten Schülerpräsentationen der Oberstufe

E-Book, Deutsch, Band 118, 536 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 980 g

Reihe: Stauffenburg Linguistik

ISBN: 978-3-95809-356-0
Verlag: Stauffenburg
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die softwaregestützte Präsentation ist nicht nur in der Unternehmens- und Wissenskommunikation weit verbreitet, sondern hat sich längst auch in der Schule als Lern- und Prüfungsform etabliert. Die Förderung von Präsentationskompetenzen stellt somit eine maßgebliche Voraussetzung dafür dar, dass Schülerinnen und Schüler formale Bildungsabschlüsse erlangen können, und bereitet Lernende auf Studium und Beruf vor.

Im Stil der Grounded Theory untersucht die vorliegende Studie das softwaregestützte Präsentieren erstmals aus einer handlungsbezogenen Prozessperspektive. Dafür wurde sowohl die Phase der Präsentationstext-Produktion als auch die Phase der Präsentationsperformanz von Oberstufentandems aus den Fächern Deutsch und Biologie videographisch erfasst und qualitativ-explorativ analysiert. Der Fokus liegt auf einer zentralen Handlungsanforderung, die Präsentationsaufgaben an Schülerinnen und Schüler richten: die prozessual organisierte multimodale Kohärenzbildung. Dadurch leistet die Studie „Präsentieren als Prozess“ einen grundlegenden Beitrag zu einer empirisch fundierten Präsentationsdidaktik.

Böhm Präsentieren als Prozess jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;I. Einleitung;11
1.1;1. Gegenstand und Ziel der Studie;11
1.2;2. Forschung im Stil einer sprachdidaktisch orientiertenGrounded Theory;13
1.3;3. Aufbau und Vorgehensweise;23
2;II. Theoretische Sensibilisierung:Die softwaregestützte Präsentation;25
2.1;1. Softwaregestütztes Präsentieren als Prozesshandeln;27
2.1.1;1.1 Phase der Präsentationstext-Produktion;28
2.1.2;1.2 Phase der Präsentationsperformanz;38
2.1.3;1.3 Kollaboration als Prozessdeterminante;41
2.1.3.1;1.3.1 Kollaboration als Determinante von Produktionshandlungen;43
2.1.3.2;1.3.2 Kollaboration als Determinante von Rezeptionshandlungen;48
2.2;2. Die softwaregestützte Präsentation alskommunikative Hybridform;53
2.2.1;2.1 Zweifache Situierung;57
2.2.2;2.2 Simultane Schrift-Mündlichkeit;74
2.2.3;2.3 Multimodale Kohärenzbildung;88
2.2.3.1;2.3.1 Präsentationsspezifische Perspektiven auf multimodale Kohärenzbildung;88
2.2.3.2;2.3.2 Funktionsgruppenbezogene Perspektiven auf multimodale Kohärenzbildungin Präsentationsprozessen;103
3;III. Theoretische Sensibilisierung:Die softwaregestützte Präsentation in der Oberstufe;111
3.1;1. Die softwaregestützte Präsentation auswissenschaftspropädeutischer Perspektive;113
3.1.1;1.1 Wissenschaftspropädeutische Ausrichtungder gymnasialen Oberstufe;113
3.1.2;1.2 Strukturen der Wissenschaftspropädeutik in der Oberstufe;120
3.1.3;1.3 Die softwaregestützte Präsentation alswissenschaftspropädeutische Lernform;125
3.2;2. Die softwaregestützte Präsentationaus schuldidaktischer Perspektive;133
3.2.1;2.1 Die Entdeckung der Präsentation als Lerngegenstandim schulpädagogischen Diskurs;133
3.2.2;2.2 Präsentationskompetenz-Erwerb im Felddes sprachlichen Lernens;142
3.2.2.1;2.2.1 Allgemeine Ansätze zu einer Präsentationskompetenz-Modellierung;146
3.2.2.2;2.2.2 Multimodale Handlungskompetenz als zentrale Präsentationskompetenz;158
4;IV. Empirische Zugänge zu einer Theorie kollaborativer Kohärenzbildungsprozesse in multimodalen Präsentationen;167
4.1;1. Anlage der Studie;169
4.1.1;1.1 Prozessuale Präzisierung des Erkenntnisinteresses;169
4.1.2;1.2 Methodologische Vorüberlegungen zur videographischen Erhebung und sprachdidaktischen Analyse von Präsentationsprozess-Daten;172
4.1.3;1.3 Präsentationsprozess-Daten;177
4.1.3.1;1.3.1 Schulumfeld und Probandengruppe der Datenerhebung;177
4.1.3.2;1.3.2 Erhebung der Präsentationsprozess-Daten;179
4.1.3.3;1.3.3 Datenkorpus;185
4.1.3.4;1.3.4 Datenaufbereitung;186
4.1.3.5;1.3.5 Angaben zur Zitation aus dem Datenkorpus;189
4.2;2. Auswertung und Analyse (1): Detaillierte Einzelfallanalyse von Präsentationsprozess DLK12d;191
4.2.1;2.1 Überblick über den Prozessverlauf von DLK12d;193
4.2.2;2.2 Prozessuale Rekonstruktion der multimodalen Kohärenzbildung in DLK12d;198
4.2.2.1;2.2.1 Prozessabschnitt I;200
4.2.2.2;2.2.2 Prozessabschnitt II (inkl. Probeperformanz I);206
4.2.2.2.1;2.2.2.1 Analyse des Prozessabschnitts II;206
4.2.2.2.2;2.2.2.2 Analyse der Probeperformanz I;220
4.2.2.3;2.2.3 Prozessabschnitt III (inkl. Probeperformanz II);227
4.2.2.3.1;2.2.3.1 Analyse des Prozessabschnitts III;227
4.2.2.3.2;2.2.3.2 Analyse der Probeperformanz II;236
4.2.2.4;2.2.4 Prozessabschnitt IV;245
4.2.2.5;2.2.5 Prozessabschnitt V (inkl. Probeperformanz III);252
4.2.2.5.1;2.2.5.1 Analyse des Prozessabschnitts V;252
4.2.2.5.2;2.2.5.2 Analyse der Probeperformanz III;274
4.2.2.6;2.2.6 Prozessabschnitt VI (Probeperformanz IV);280
4.2.2.6.1;2.2.6.1 Analyse der Unterbrechungen der Probeperformanz IV;281
4.2.2.6.2;2.2.6.2 Analyse der Probeperformanz IV;289
4.2.2.7;2.2.7 Prozessabschnitt VII;299
4.3;3. Auswertung und Analyse (2): Kategoriale Analyse der multimodalen Kohärenzbildung in DLK12d;325
4.3.1;3.1 Modalitätsbezogene Handlungsorganisation (1): Redeanteile und Sprecherwechsel;326
4.3.2;3.2 Modalitätsbezogene Handlungsorganisation (2): Projektionsfolien und Bedienung der Präsentationstechnik;332
4.3.3;3.3 Multimodale Kontextualisierung (1): Beginn der Präsentationsperformanz;336
4.3.4;3.4 Multimodale Kontextualisierung (2): Ende der Präsentationsperformanz;342
4.3.5;3.5 Multimodale Orchestrierung (1): Sequentialität;345
4.3.6;3.6 Multimodale Orchestrierung (2): Räumlichkeit;355
4.4;4. Auswertung und Analyse (3): Fallübergreifende, komparative Analyse der multimodalen Kohärenzbildung in schulischen Präsentationsprozessen;361
4.4.1;4.1 Analysevorbereitende Perspektiven auf das Datenkorpus;363
4.4.2;4.2 Modalitätsbezogene Handlungsorganisation;364
4.4.2.1;4.2.1 Redeanteile und Sprecherwechsel;365
4.4.2.1.1;4.2.1.1 Aufteilung der Rede;365
4.4.2.1.2;4.2.1.2 Weitergabe des Rederechts;372
4.4.2.2;4.2.2 Projektionsfolien und Bedienung der Präsentationstechnik;374
4.4.2.2.1;4.2.2.1 Gestaltung von Foliensatz und Folien;376
4.4.2.2.2;4.2.2.2 Handlungsbegrenzende Effekte der Foliengestaltung;385
4.4.3;4.3 Multimodale Kontextualisierung;392
4.4.3.1;4.3.1 Beginn der Präsentationsperformanz;395
4.4.3.1.1;4.3.1.1 Hervorbringung des Präsentationsraumes;396
4.4.3.1.2;4.3.1.2 Ergreifung des Rederechts;399
4.4.3.1.3;4.3.1.3 Prozessierung des Themas und der Gliederung;402
4.4.3.2;4.3.2 Ende der Präsentationsperformanz;407
4.4.3.2.1;4.3.2.1 Schließung des Präsentationsraumes;408
4.4.3.2.2;4.3.2.2 Gestaltung des zeitlichen Präsentationsendes;410
4.4.4;4.4 Multimodale Orchestrierung;419
4.4.4.1;4.4.1 Sequentialität;421
4.4.4.1.1;4.4.1.1 Sequentielle Orchestrierung von Rede und Projektion;421
4.4.4.1.2;4.4.1.2 Unterstützende Funktion der Performanz i.e.S.;437
4.4.4.1.3;4.4.1.3 Prozessuale Vorbereitung der sequentiellen Orchestrierung;439
4.4.4.2;4.4.2 Räumlichkeit;444
4.4.4.2.1;4.4.2.1 Räumliche Orchestrierung von Rede und Projektion;445
4.4.4.2.2;4.4.2.2 Unterstützende Funktion der Performanz i.e.S.;446
4.4.4.2.3;4.4.2.3 Prozessuale Vorbereitung der räumlichen Orchestrierung;460
5;V. Fazit: Bausteine einer Theorie der multimodalen Kohärenzbildungi n kollaborativen Präsentationsprozessen;469
5.1;1. Präsentieren als Prozess;471
5.2;2. Prozessuale multimodale Kohärenzbildung;481
5.3;3. Perspektiven;489
6;VI. Anhang;497
6.1;1. Bibliographie;499
6.2;2. Abbildungsverzeichnis;521
6.3;3. Tabellenverzeichnis;523
6.4;4. Übersichtstabelle I: Verteilung der Rede im Zeitverlauf in den Präsentationsperformanzen des Datenkorpus;527
6.5;5. Übersichtstabelle II: Verteilung der Rede im Verhältnis zur Projektion in den Präsentationsperformanzen des Datenkorpus;531
6.6;6. Übersichtstabelle III: Überblick über die verwendeten Folientypen im Verhältnis zur Zeit in den Präsentationsperformanzen des Datenkorpus;533
6.7;7. Danksagung;536



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.