Böhles | Oxidativer Stress in der Kinderheilkunde | Buch | 978-3-540-59256-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 295 Seiten, Paperback, Format (B × H): 127 mm x 190 mm, Gewicht: 315 g

Böhles

Oxidativer Stress in der Kinderheilkunde

Theoretische Spekulation oder praxisrelevante Tatsache?

Buch, Deutsch, 295 Seiten, Paperback, Format (B × H): 127 mm x 190 mm, Gewicht: 315 g

ISBN: 978-3-540-59256-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Oxidativer Stress entsteht durch das Überwiegen prooxidativer gegenüber antioxidativen Mechanismen. Dieser Zustand ist Verständigungsgrundlage für eine Vielzahl pädiatrischer Krankheitsprobleme: im Bereich der Frühgeborenenintensivpflege, im Zusammenhang mit der Reperfusion wie bei der Tumortherapie. Vor allem die antioxidativ wirkenden Vitamine E und C und die Möglichkeiten und Schwierigkeiten ihrer ausreichenden Zufuhr sind von klinischer Bedeutung. Die durch oxidativen Stress entstehenden Krankheitsprobleme in der Kinderheilkunde werden von Experten in gut verständlicher Form dargestellt, so daß dieses Buch besonders für Studenten, Assistenzärzte, Pädiater und Allgemeinärzte als Einführung in diese moderne Betrachtung pathogenetischer Abläufe geeignet ist.
Böhles Oxidativer Stress in der Kinderheilkunde jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Grundzüge der Sauerstoffbiologie als Basis für das Verständnis radikalisch verlaufender Stoffwechsel- und Krankheitsprozesse.- Diskussion.- Pathogenesis and Detection of Oxygen Toxicity in the Newborn.- Discussion.- Antioxidanzienstatus in Kapillarblutproben: ein Instrument zum Studium radikal-gefährdeter Frühgeborener.- Diskussion.- Vitaminversorgung bei unreifen Frühgeborenen.- Diskussion.- Lipidperoxidation bei Mangelernährung.- Diskussion.- Einfluß der LCP-Anreicherung einer Reifgeborenennahrung auf die kindlichen Harnsäure- und ?-Tokopherolspiegel.- Diskussion.- Stand der klinischen Forschung bei den NMDA-Rezeptorantagonisten im Neugeborenen- und Kindesalter.- Diskussion.- Beurteilung des Radikalstoffwechsels und Effizienz angewandter Meßmethoden.- Diskussion.- Bedeutung von Vitamin A für Lungenentwicklung und Funktion.- Diskussion.- Therapie von Lungenerkrankungen mit Antioxidanzien.- Diskussion.- Einfluß von chronischer Entzündung auf Parameter des antioxidativen Schutzsystems am Beispiel von Patienten mit zystischer Fibrose.- Diskussion.- Veränderungen des ?-Tokopherolstatus bei Patienten mit zystischer Fibrose.- Diskussion.- Freie Radikalfängerenzyme und Spurenelemente bei Morbus Crohn.- Diskussion.- Einfluß der mitochondrialen Radikalproduktion des Skelettmuskels auf die Pathogenese der Duchenne-Muskeldystrophie (mdx-Maus Modell) unter Berücksichtigung der Auswirkungen einer submaximalen physischen Belastung.- Diskussion.- Freie Radikale bei akutem und chronischem Leberversagen im Kindesalter.- Diskussion.- Hinweise auf einen Glutathionmangel bei Krebserkrankungen.- Diskussion.- Hyperlipoproteinämie und Lipidperoxidation bei chronischen Nierenerkrankungen.- Oxidativer Streß: Einblicke und Ausblicke.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.