Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 240 mm, Gewicht: 250 g
polylog 35
Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 240 mm, Gewicht: 250 g
ISBN: 978-3-901989-34-6
Verlag: Wiener Gesellschaft f. interkulturelle Philosophie
Georg Stenger hat diese Nummer gemeinsam mit den Gastherausgeber(inn)en Susanne Valerie Granzer und Arno Böhler zusammengestellt. Die Herausgebenden haben dabei auch vielfältige Formen der Thematisierung der Beru¨hrungen im Verhältnis von Philosophie und Kunst gefunden wie beispielsweise E-Mail-Gespräche und Interviews.
Im Forum findet sich ein im Vergleich zum Schwerpunktteil eher traditionell ausgerichteter Beitrag, nämlich programmatische Thesen zum
interkulturellen Selbstverständnis der Philosophie von Wolfdietrich Schmied-Kowarzik. Der Autor knu¨pft an ein Verständnis von Philosophie
als emanzipatorischem Akt der Reflexion von politischen oder religiösen Abhängigkeiten an und verbindet dies mit einer Klärung des Status kulturell unterschiedlicher philosophischer Denkansätze. Als Perspektive formuliert er ein universales philosophisches Anliegen der Verständigung »fu¨r das Projekt sittlichen Menschseins«, das eben nur interkulturell begru¨ndet werden kann.
Im Medienteil sind wieder viele sehr unterschiedliche Buchtipps und Rezensionen zu lesen.
Des Weiteren ist darauf hinzuweisen, dass nun im Internet der zweite Teil der polylog Nr. 34 zu finden ist, es handelt sich um die Fortsetzung der Veröffentlichung der Tagung von polylog. Forum im IWK Wien zum Thema transitional justice unter dem Titel Versöhnung und/oder Gerechtigkeit. Die Artikel sind von unserer Website www.polylog.net herunterzuladen. Im Internet sind auch alle Rezensionen und Buchtipps sowie ein Artikel der aktuellen Ausgabe verfu¨gbar.
Vielen Dank an Arno Böhler, Susanne Valerie Granzer und Georg Stenger fu¨r die Zusammenstellung des philosophisch und ku¨nstlerisch wunderschönen Thementeils!
Wir wu¨nschen viel Spaß und neue Erkenntnisse bei der Lektu¨re dieser Ausgabe.
Fu¨r die Redaktion,
Nausikaa Schirilla