Böhler | Berichte über die in den Jahren 1926–1950 im Wiener Unfallkrankenhaus erzielten Behandlungsergebnisse | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 46, 213 Seiten, eBook

Reihe: Hefte zur Unfallheilkunde

Böhler Berichte über die in den Jahren 1926–1950 im Wiener Unfallkrankenhaus erzielten Behandlungsergebnisse


1953
ISBN: 978-3-662-26599-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 46, 213 Seiten, eBook

Reihe: Hefte zur Unfallheilkunde

ISBN: 978-3-662-26599-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Manche haben behauptet, daß die Behandlung der Knochenbrüche ein abgeschlossenes Kapitel sei und daß es sich nicht lohne, darüber zu sprechen oder zu schreiben. In Wirklichkeit gibt es in der Unfallchirurgie im allgemeinen und im besonderen auf dem Gebiete der Entstehung, Erkennung, Behandlung und Begutachtung des Schocks, der Blutung, Fettembolie, posttraumatischen Pneumonie, Thrombose und Embolie, der Wundinfektionen und Wundbeilung, des Decubitus, der Verletzungen des zentralen und peripheren Nervensystems, der Knochenbrüche und Verrenkungen sowie ihrer Folgezustände noch vieles, was auf eine Klärung wartet. Die Ursache, die Verhütung und Behandlung der gestörten Kallusbildung (Verzögerung und Ausbleiben derselben), der Durchblu tungsstörungen (akute und chronische Ischämie, Ödeme, Cyanose), der Bewegungsstörungen durch Veränderungen von Knorpel, Kapsel und Bändern, von Muskeln und Sehnen, der Myositis ossificans, dann des Muskelschwundes, sowie der späteren Arthrosen und Nekrosen müssen noch weiter erforscht werden. Die meisten von diesen Störungen sind auf Veränderungen der Gefäßinnervation durch den Schmerzreiz zurück zuführen. Der Einfiuß des Schmerzes auf die Gefäßinnervation leitet zum Leib Seeleproblem über. Hier dürfen die Einflüsse der Umwelt (Tatsache des Versicbertseins, Politik usw. ) auf die traumatische Neurose nicht ver gessen werden. Nur durch Klärung aller angeführten Umstände können die Behandlungsergebnisse gebessert werden. Die Forschungen müssen im Laboratorium und am Krankenbett durchgeführt werden. Die Mehrzahl dieser Probleme kann nicht im Tier versuch undmit dem Mikroskop, sondern nur durch genaue Beobachtung desVerletzten gelöst werden.

Böhler Berichte über die in den Jahren 1926–1950 im Wiener Unfallkrankenhaus erzielten Behandlungsergebnisse jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.