Böckmann | Loyalität als Motiv, über sexuellen Missbrauch zu schweigen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 12, 267 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: promotion

Böckmann Loyalität als Motiv, über sexuellen Missbrauch zu schweigen

Am Beispiel pädagogischer Institutionen
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8474-1697-5
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Am Beispiel pädagogischer Institutionen

E-Book, Deutsch, Band 12, 267 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: promotion

ISBN: 978-3-8474-1697-5
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



In Anbetracht der hohen Dunkelziffer bei sexuellem Missbrauch untersucht Laura Böckmann Loyalität als Parteilichkeitsmoral und diskutiert, inwiefern loyale Bindungen als Motiv für das Schweigen bzw. Nichteingreifen des sozialen Umfelds von Täter und Opfer in Frage kommen. Der Fokus liegt dabei auf Loyalitäten von Fachkräften und Lehrer*innen in (sozial-)pädagogischen Institutionen. Die Frage nach Bedingungen des Sprechens oder Schweigens über Gewalt eröffnet dabei eine spezifische Perspektive auf den legitimatorischen Kontext (sozial-)pädagogischen Handelns.

Böckmann Loyalität als Motiv, über sexuellen Missbrauch zu schweigen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft und Sozialen Arbeit


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt
1 Einleitung
2 Spurensuche: ‚Sexueller Missbrauch‘
2.1 Beispiel 1: Kritik am Terminus ‚sexueller Missbrauch‘
2.1.1 Reform(en) des Sexualstrafrechts und ihre Problembereiche
2.1.2 Begriffliche Bestimmung des Wortes ‚Missbrauch‘ im Sexualstrafrecht
2.1.3 Implikationen einer strafrechtlich informierten Definition
2.2 Beispiel 2: komplexe Missverständnisse
3 Identität – Integrität – Loyalität
3.1 Identität
3.2 Integrität
3.3 (Intersubjektive) Loyalität
4 Exkurs: Prosoziales Verhalten
4.1 Bystander Effekt
4.2 Zivilcourage
4.3 Verrat
5 Identifikation und Pflicht: Loyalitäten
5.1 Loyalität zur Organisation
5.1.1 Soziale Arbeit
5.1.2 Schule
5.1.3 Ehrenamt (Sportverein)
5.2 Loyalität zur Profession
5.2.1 Soziale Arbeit
5.2.2 Schule
5.2.3 Überblick
5.3 Kollegialität in Schulen oder: Loyalität in Zwangsgemeinschaften
6 Die Legitimität der Macht oder die Macht der Legitimität
6.1 Machtvolle Unterscheidungen oder wie legitimiert man Paternalismus
6.1.1 Bemündigung von Noch-Nicht-Personen
6.1.2 Verletzlichkeit und Befähigung
6.2 Gewalt: Eine Frage der Perspektive?
6.2.1 Gewalt als Grenze des Anerkennens
6.2.2 Situationen der Gewalt oder: von Adäquatheitsbedingungen der Beurteilung von Handlungen
6.2.3 Soziale Ordnungen der Gewalt
6.2.4 Überblick
6.3 Loyalitäten und die ‚Sichtbarkeit‘ von Gewalt
7 Resümee
8 Literatur


Laura Böckmann, akademische Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Allgemeine Pädagogik, Universität Tübingen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.