E-Book, Deutsch, 1486 Seiten
Böckh Die Staatshaushaltung der Athener. Erforschung der Preise, Löhne, Zinsen, der Einkünfte und Ausgaben wie der Finanzverwaltung Athens (2 Bde)
1. Auflage 2001
ISBN: 978-3-89744-023-4
Verlag: Edition Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 1486 Seiten
ISBN: 978-3-89744-023-4
Verlag: Edition Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Hauptwerk eines der Begründer der historischen Altertumswissenschaft August Böckh (1785-1867).
Aus dem Vorwort: Kunde des Hellenischen Alterthumes steht noch in ihren Anfängen: großer Stoff ist vorhanden, die meisten wissen ihn nicht zu gebrauchen. Wenige Gegenstände sind genügend abgehandelt, weil wer Einzelnes einigermaßen erschöpfen will, das Ganze kennen muss: ein Entwurf des Ganzen, mit wissenschaftlichem Geiste und umfassenden Ansichten gearbeitet, und nach festen Begriffen geordnet, nicht wie die bisherigen ein roher und unzusammenhängender Wust, nicht von einem Zusammenträger, sondern einem Forscher und Kenner, ist um so mehr ein Bedürfniß des gegenwärtigen Zeitalten, jemehr sich die Masse der Alterthumsgelehrten, der Jüngern vorzüglich, in einer an sich keines-Weges verächtlichen, aber meist auf das Geringfügigste gerichteten Sprachforschung und kaum mehr Wort- sondern Silben- und Buchstabenkritik selbstgenügsam gefällt, bei welcher die ächten Philologen früherer Jahrhunderte ihre Beruhigung nicht gefunden hatten und wodurch diejenigen, die ihrem Namen zufolge des Eratosthenes Nachfolger, im Besitz der ausgebreitetsten Kunde sein sollten, in der Form untergehend zu vornehmen Grammatisten einschrumpfen, und unsere Wissenschaft dem Leben und dem jetzigen Standpunkte der Gelehrsamkeit immer mehr entfremden.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;7
2;Vorerinnerungen zur ersten Ausgabe;19
3;Vorerinnerungen zur zweiten Ausgabe;22
4;Inhalt;25
5;Erstes Buch.;29
5.1;Vom Preise, Lohne und Zins in Attika.;29
5.1.1;1. Einleitung;29
5.1.2;2. Inhalt dieses Buches. Gold und Silber der Massstab der Preise;32
5.1.3;3. Allmälige Mehrung des edlen Metalls;33
5.1.4;4. Vom Silbergeld, besonders vom Silbertalent;43
5.1.5;5. Von den Goldmünzen und dem Goldtalent;56
5.1.6;6. Preis des Goldes und andere Metalle gegen das Silber;66
5.1.7;7. Bevölkerung von Attika;70
5.1.8;8. Landwirtschaft und Gewerbe;80
5.1.9;9. Handel;87
5.1.10;10. Wohlfeilheit im Alterthum;105
5.1.11;11. Ländereien. Bergwerke;107
5.1.12;12. Häuser;110
5.1.13;13. Sklaven;113
5.1.14;14. Vieh;120
5.1.15;15. Getreide und Brod;125
5.1.16;16. Wein, Öl, Salz, Holz;151
5.1.17;17. Mahlzeit; Obsonium: Fleisch, Vögel, Fische, Gemüse, Honig und dergleichen mehr;155
5.1.18;18. Kleider, Schuhe, Salbe;160
5.1.19;19. Allerlei, Geräthe, Waffen, Schiffe;162
5.1.20;20. Welche Summe zum Lebensunterhalt erforderlich war, und Verhältniss derselben zum Volksvermögen;169
5.1.21;21. Lohn;176
5.1.22;22. Zins, Wechsler; Landzins;184
5.1.23;23. Seezins oder Bodmerei;194
5.1.24;24. Miehte und Pacht;203
6;Zweites Buch.;209
6.1;Von der Finanzverwaltung und den Ausgaben;209
6.1.1;1. Ob die Finanzen in den Staaten des Alterthums dieselbe Wichtigkeit hatten wie in neuern Zeiten;209
6.1.2;2. Inhalt unserer Untersuchungen;214
6.1.3;3. Höchste Behörde für Finanzgesetzgebung und Finanzverwaltung: Volk und Rath. Vorbereitende Finanzstellen;215
6.1.4;4. Apodekten;221
6.1.5;5. Schatzmeister der Göttin und der andern Götter;223
6.1.6;6. Schatzmeister der öffentlichen Einkünfte oder Vorsteher der Verwaltung. Untergeordnete Kassen für die Verwaltung;228
6.1.7;7. Hellenotamien; kriegskasse, Theorikenkasse;245
6.1.8;8. Schreiber, Gegenschreiber, Rechnungskammer und Rechnungswesen;254
6.1.9;9. Ob ein regelmässiger Überschlag und Vergleichung der Ausgaben und Einnahmen stattgefunden habe. Von den Arten der Ausgaben;281
6.1.10;10. Bauwerke;282
6.1.11;11. Polizei: Skythen;290
6.1.12;12. Feier der Feste und Opfer;293
6.1.13;13. Spenden an das Volk;302
6.1.14;14. Sold der Volksversammlung und des Rathes;315
6.1.15;15. Sold der Gerichtshöfe;323
6.1.16;16. Über andere Besoldete;330
6.1.17;17. Armenunterstützung;336
6.1.18;18. Öffentliche Belohnungen;341
6.1.19;19. Waffen, Schiffe, Reiterei;343
6.1.20;20. Ohngefährer Überschlag der regelmässigen Ausgaben. Von den ausserordentlichen Ausgaben im Allgemeinen;348
6.1.21;21. Kriegesmacht der Athener;349
6.1.22;22. Sold und Verpflegung;368
6.1.23;23. Ausrüstung der Flotte und Geschütz. Belagerungen;386
6.1.24;24. Überschlag der Kriegskosten, mit Beispielen;387
7;Drittes Buch.;394
7.1;Von den ordentlichen Einkünften des Athenischen Staates.;394
7.1.1;1. Arten der öffentlichen Einkünfte in den Hellenischen Freistaaten;394
7.1.2;2. Gefälle von Ländereien, Häusern und ähnlichem Eigenthume des Staates, der Gemeinen und Tempel;400
7.1.3;3. Von den Bergwerken;405
7.1.4;4. Von Zöllen: Funfzigstel;410
7.1.5;5. Muthmassungen über Hafenzoll. Hundertstel. Marktgefälle;416
7.1.6;6. Zwanzigstel. Zehntel: Verschiedene Arten des letzteren;423
7.1.7;7. Personen- und Gewerbesteuern: Schutzgeld, Standgeld, Sklavensteuer, Hurensteuer und dergleichen;428
7.1.8;8. Allgemeine Bemerkungen über diese Gefälle, besonders ihre Erhebung und Zahlung an den Staat;433
7.1.9;9. Gericht- und Strafgelder, Prytaneien, Parastasis;443
7.1.10;10. Succumbenzgelder bei Appellationen; Parakatabolie; Epobelie;458
7.1.11;11. Von den Bussen im Allgemeinen;467
7.1.12;12. Beispiele der verschiedenen Geldbussen;472
7.1.13;13. Von den öffentlichen Schuldnern;484
7.1.14;14. Von der Einziehung des Vermögens;493
7.1.15;15. Tribute der Bundesgenossen, Entstehung derselben und des Bundesgenossenverhältnisses. Betrag der Tribute vor der Anarchie;496
7.1.16;16. Von den Bundesgenossen vor der Anarchie;503
7.1.17;17. Von den Tributen und Bundesgenossen nach der Anarchie;519
7.1.18;18. Von den Kleruchien;527
7.1.19;19. Summe der jährlichen Einkünfte;537
7.1.20;20. Geschichte des Schatzes;545
7.1.21;21. Von den Staatsleistungen oder Liturgien im Allgemeinen, besonders den regelmässigen;561
7.1.22;22. Choregie;567
7.1.23;23. Gymnasiarchie; Stammspeisung oder Hestiasis;576
8;Viertes Buch.;583
8.1;Von den ausserordentlichen Einkünften des Athenischen Staates und den besondern Finanzmassregeln der Hellenen;583
8.1.1;1. Inhalt dieses Buches. Von der Vermögensteuer im Allgemeinen;583
8.1.2;2. Von den Quellen des Wohlstandes in Attika und der öffentlichen Sorge für denselben;586
8.1.3;3. Einzelne Beispiele vom Vermögen der Attischen Bürger, und von der Vertheilung des Volksvermögens unter der Masse derselben;588
8.1.4;4. Genauere Bestimmung des Attischen Volksvermögens;599
8.1.5;5. Von der Schatzung. Älteste Verfassung in Bezug auf die Finanzen; Solonische Schatzung und deren Veränderungen bis auf Naus;606
8.1.6;6. Kataster: Grundkataster, allgemeiner Vermögenskataster;622
8.1.7;7. Schatzung unter Nausinikos;627
8.1.8;8. Der wievielte Theil der Schatzung und des Vermögens als ausserordentliche Steuer erhoben wurde, mit Anwendung auf die Verm;633
8.1.9;9. Symmorien der Vermögensteuer seit Nausinikos. Vom Steuervorschuss und von anderem auf die Steuerzahlung bezüglichen;637
8.1.10;10. Von den Steuern und Liturgien der Schutzverwandten;651
8.1.11;11. Von der Trierarchie im Allgemeinen;656
8.1.12;12. Erste Form der Trierarchie oder die Trierarchie Einzelner. Zweite Form der Trierarchie, oder die Trierarchie theils Einze;664
8.1.13;13. Dritte Form der Trierarchie: Syntelien und Symmorien, von Olymp. 105, 4 bis Olymp. 110, 1;675
8.1.14;14. Vierte Form, Trierarchie nach der Schatzung durch das Gesetz des Demosthenes, von Olymp. 110, 1 an;689
8.1.15;15. Allgemeine Anmerkungen über die Kosten der Trierarchie;697
8.1.16;16. Vom Umtausch;701
8.1.17;17. Geldverlegenheit, Subsidien, Beute, Prisen, Gontributionen, freiwillige Beiträge;711
8.1.18;18. Anleihen;715
8.1.19;19. Münzveränderungen;718
8.1.20;20. Allerlei andere Massregeln;723
8.1.21;21. Xenophon's Vorschläge zur Verbesserung des Athenischen Wohlstandes;726
8.1.22;22. Schlussurtheil;736
9.1;Inhalt;743
9.2;Beilagen;747
9.3;Einleitung;747
9.4;I. Jahresrechnung der Schatzmeister der heiligen Gelder der Burg über die Ausgaben von Olymp. 92,3 [Corp. Inser. Attic. I 188;748
9.5;II. Rechnung der Schatzmeister der heiligen Gelder auf der Burg über die Ausgaben von Olymp. 90,3 - 91,2 [C. I. A. I 180 - 18;770
9.6;III. (A) und IV (B) [C. I. A. I 32];787
9.6.1;III (A). Volksbeschluss über die Zurückzahlung der heiligen Gelder welche der Staat als Anleihe empfangen hatte;788
9.6.2;IV (B). Bruchstück eines Volksbeschlusses über die Verwaltung der heiligen Gelder;794
9.7;V (A) und VI (B) [C. I. A. I 184. 185];803
9.7.1;V (A). Bruchstück einer Rechnung der Schatzmeister der heiligen Gelder, wahrschienlich aus Olymp. 92, 1;804
9.7.2;VI (B). Bruchstück einer Rechnung der Schatzmeister der heiligen Gelder, wahrscheinlich aus Olymp. 92,2;806
9.8;VII. Abrechnung der Attischen Amphiktyonen von Delos über die Einnahmen und Ausgaben des Delischen Tempels von Olymp. 100,4 b;814
9.9;VII. B. Bruchstück einer ähnlichen Rechnung abenderselben [C. I. A. II 815];843
9.10;VIII. Bruchstück aus einer Abrechnung über Hautgelder [C. I. A. II 741A Fragm. a];846
9.11;VIII. b. Aehnliches Bruchstück nebst einem Bruchstück über Anschaffung heiiger Gefässe [C. I. A. II 741A Fragm. b und B Fragm;868
9.12;IX. Bruchstück aus einem Verzeichniss von Geräthen [C. I. A. II 689];875
9.13;X. 1-16. Urkunden der Schatzmeister auf der Burg, betreffend die Übergabe der heiligen Schätze der Athenäa, vor dem Archon Eu;877
9.13.1;Einleitung;877
9.13.2;Urkunden vom Parthenon;880
9.13.3;Urkunden vom Hekatompedos;903
9.13.4;Urkunden vom Proneion;920
9.13.5;17. Urkunde über Verabfolgung des goldnen Gewandes der grossen Bildsäule der Athenäa an einen Künstler [C. I. A. I 176];949
9.13.6;18. Bruchstück einer Rechnungs-Urkunde [C. I. A. I 316];953
9.14;XI. 1 - 5. Bruchstücke von Rechnungen aus der Zeit vor dem Archon Eukleides [C. I. A. I 204 - 7. 329. 186. 314 Fragm. a];954
9.15;XII. Urkunde der Übergabe der Schätze des Hekatompedos und einiger Sachen im Opisthodomos von den Schatzmeistern des Jahres O;959
9.16;XIII. Urkunde der Übergabe der Schätze des Hekatompedos von den Schatzmeistern des Jahres Olymp. 98,4 [C. I. A. II 667];984
9.17;XIV. Bruchstücke aus Übergab-Urkunden der Schatzmeister auf der Burg.;996
9.17.1;1. Vom Hekatompedos [C. I. A. II 659];996
9.17.2;2. Vom Hekatompedos [C. I. A. II 661 Fragm. b];998
9.17.3;3. Vom hekatompedos [C. I. A. II 642];999
9.17.4;4. Vom Hekatompedos [C. I. A. II 668];1001
9.17.5;5. Vom Hekatompedos [C. I. A. II 666];1003
9.17.6;6. Vom Hekatompedos [C. I. A. I 145. 146];1004
9.17.7;7. Vom Parthenon [C. I. A. II 645];1007
9.17.8;8. Vom Parthenon [C. I. A. II 656];1010
9.17.9;9. Vom Parthenon [C. I. A. II 646];1011
9.17.10;10. Vom Parthenon [C. I. A. II 676 Fragm. a];1013
9.17.11;11. Wahrscheinlich von den Schatzmeistern des Jahres Olymp. 98,1 [C. I. A. II 643];1014
9.17.12;12. a - o. Auszüge aus fragmentirten Übergab-Urkunden nach Eukleides;1019
9.18;XV. Bruchstück einer Urkunde der Attischen Amphiktyonen von Delos Olymp. 111,2. betreffend die Übergabe der heiligen Schätze ;1032
9.19;XV. B. Bruchstück einer ähnlichen Urkunde ebenderselben [C. I. A. II 818]; nebst zwei Bruchstücken, worin Schiffgeräthe verze;1040
9.20;XVI. Bruchstücke aus Abrechnungen von Vorstehern öffentlicher Werke.;1046
9.20.1;1. A. B. Von den Propyläen, aus Olymp. 85,4 und Olymp. 86,3 [C. I. A. I 314 Fragm. b];1046
9.20.2;2. Von einem andern Bau, aus Olymp. 86,3 [C. I. A. I 300/302 Fragm. a];1050
9.20.3;3. Von einem andern Bau [C. I. A. I 299];1053
9.21;XVII. Stück aus einem Verzeichnesse des Hundertstels von verkauften Grundstücken [C. I. A. II 785];1056
9.22;XVIII. Handelsvertrag zwischen Athen und den Städten auf Keos über die ausschliesliche Ausfuhr des Röthels von Keos nach Athe;1058
9.23;XIX. Attischer Volksbeschluss betreffend Mass und Gewicht [C. I. A. II 476];1064
9.24;XX. Tributlisten;1078
9.24.1;Einleitung;1078
9.24.2;Allgemeine Bemerkungen;1085
9.24.2.1;I. Reihenfolge der Bruchstücke;1085
9.24.2.2;II. Von den Überschriften der Jahreslisten und von den Behörden;1088
9.24.2.3;III. Zeitbestimmung der Reihe der Jahre;1095
9.24.2.4;IV. Von den Provinzen und ausserordentlichen Rubriken;1105
9.24.2.5;V. Betrag der Tribute;1123
9.24.2.6;VI. Von den Städten. Verzeichniss derselben;1156
9.25;XXI. Volksbeschlüsse für die Methonäer, aus der Zeit des Peloponnesischen Krieges [C. I. A. I 40];1245
9.26;Anmerkungen des Herausgebers zum ersten Bande;1265
9.27;Register;1401
9.28;Berichtigungen;1484