Bodner | Berg/Leute | Buch | 978-3-8309-3826-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 564 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: Innsbrucker Schriften zur Europäischen Ethnologie und Kulturanalyse

Bodner

Berg/Leute

Ethnografie eines ausgebliebenen Bergsturzes am Eiblschrofen bei Schwaz in Tirol (1999)

Buch, Deutsch, Band 5, 564 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: Innsbrucker Schriften zur Europäischen Ethnologie und Kulturanalyse

ISBN: 978-3-8309-3826-2
Verlag: Waxmann


Ein Berg als Streitfall, der die Gemüter erhitzte und an dem sich die Geister schieden – darum geht es in diesem Buch. Im Zentrum des Interesses stehen die Felsstürze, die sich 1999 am Eiblschrofen bei Schwaz in Tirol ereigneten. Weil der Eintritt eines Bergsturzes nicht ausgeschlossen schien, wurden die AnrainerInnen zweier Ortsteile aus ihren Häusern evakuiert. Eine Debatte darüber begann, ob die Geschehnisse ein Naturereignis oder Menschenwerk waren. Ein Bergwerk wurde geschlossen, wenn auch nicht definitiv stillgelegt. Die „letzten Knappen Tirols“ verloren ihren Arbeitsplatz.
Auf der Grundlage von Interviews und von Feld- und Archivforschungen zeichnet der Autor das Verhältnis von Berg und Leuten nach, das 1999 aus dem Gleichgewicht und in eine Schräglage, wenn nicht ins Kippen zu geraten drohte. Den Perspektiven und Praktiken von AnrainerInnen und Bergleuten gilt dabei besondere Aufmerksamkeit. Die Studie verknüpft Fragestellungen der Montanethnografie und Katastrophenforschung und erkundet Möglichkeiten und Grenzen einer ethnographisch-kulturanalytischen AuseinanderSetzung mit Themen der politischen Ökologie. Als eine Fallstudie im nur zu wörtlichen Sinn Setzt sie sich auch mit Berg als Nicht-Fall auseinander – mit dem Ausbleiben von Ereignissen.
Bodner Berg/Leute jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Bodner, Reinhard
Reinhard Bodner, Jg. 1980, studierte Europäische Ethnologie (Volkskunde) und Germanistik an der Universität Innsbruck und war von 2009–2013 Universitätsassistent Praedoc im Fach Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck. Seit 2014 ist er dort und bei den Tiroler Landesmuseen (Bereich Tiroler Volkskunstmuseum, Innsbruck) als Projektmitarbeiter tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.