Buch, Deutsch, Band Abteilung II: Untersuchungen. - SuE II,36, 400 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 153 mm x 210 mm, Gewicht: 680 g
Reihe: Spekulation und Erfahrung
Formen des modernen Individuums
Buch, Deutsch, Band Abteilung II: Untersuchungen. - SuE II,36, 400 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 153 mm x 210 mm, Gewicht: 680 g
Reihe: Spekulation und Erfahrung
ISBN: 978-3-7728-1663-5
Verlag: frommann-holzboog
In der Goethe-Zeit wird zum erstenmal die Pathologie der Moderne sichtbar. Bodei untersucht deren Problematik ausgehend von einem bisher ungedruckten Hegel'schen Fragment. Neben Hegel steht Goethe im Zentrum der Darstellung.
Dekompositionen: Ein Hegel'scher Vor-Text: ›Der immer sich vergrössernde Widerspruch‹ (um 1800) Die verschiedenen Sinnebenen (Kommentar) - Themen: Das Unbekannte und die Grenzen: Kant, Novalis, Hölderlin - Fluchtlinien: Jesus, Rousseau, Fichte - Gretchens Zimmer: Entwicklung und Grenzen der Individualität bei Goethe - Projektionen: Hegel und die Zeit danach - Namenverzeichnis.
Weitere Infos & Material
Dekompositionen:
Ein Hegel'scher Vor-Text: ›Der immer sich vergrössernde Widerspruch‹ (um 1800) Die verschiedenen Sinnebenen (Kommentar)
Themen:
Das Unbekannte und die Grenzen: Kant, Novalis, Hölderlin
Fluchtlinien: Jesus, Rousseau, Fichte
Gretchens Zimmer: Entwicklung und Grenzen der Individualität bei Goethe
Projektionen:
Hegel und die Zeit danach