Buch, Deutsch, 365 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 511 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
Umgang mit Risiken bei der unternehmungswert- und ökologieorientierten Beurteilung innovativer Projekte
Buch, Deutsch, 365 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 511 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-8244-0837-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Gerald Bode untersucht, wie sich Investitionsentscheidungen über neue chemische Produkte und Prozesse unter Risiko treffen lassen. Er führt moderne Konzepte der Entscheidungstheorie, der wertorientierten Investitionsanalyse und der Beurteilung ökologischer Risiken zu einem neuen, einheitlichen Konzept der risikominimierenden Produkt-/Prozessentwicklung zusammen und kommt zu dem Ergebnis, dass die Beurteilung risikobehafteter Projekte und das Risikomanagement Hand in Hand gehen müssen. Er erläutert die Zusammenhänge zwischen beiden Themengebieten und leitet praktisch nutzbare Maßnahmen zur Reduzierung des F&E- und des Bewertungsrisikos her.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Finanzierung, Investition, Leasing
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Forschung & Entwicklung (F&E), Innovation
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Unternehmensfinanzierung
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen
Weitere Infos & Material
1 Einleitung und Grundlagen.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Stand der Literatur und Forschungsbedarf.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Risikobegriff, Risikomanagement und Entscheidungsfindung.- 2.1 Untersuchung des „Risiko“-Begriffes.- 2.2 Risiko als Grundlage von Risikomanagement und Entscheidungsfindung.- 2.3 Zwischenergebnis.- 3 Ursachen erfolgreicher Produkt- und Prozessentwicklung.- 3.1 Erfolgreiche F&E-Projekte.- 3.2 Verfügbarkeit von Ressourcen.- 3.3 Organisation der Ressourcen.- 3.4 Persönliche und psychologische Faktoren.- 3.5 Zwischenergebnis.- 4 Erfolgversprechende Organisation von Entwicklungsprojekten.- 4.1 Grundkonzept einer erfolgversprechenden Entwicklungsorganisation.- 4.2 Verfügbarkeit und Einsatz von Ressourcen.- 4.3 Fällen richtiger Entscheidungen.- 4.4 Marktanalyse und Prognose technologischer Entwicklungen.- 4.5 Zwischenergebnis.- 5 Grundlagen wertorientierter Investitionsanalyse.- 5.1 Grundlagen der Kapitalmarkttheorie.- 5.2 Bewertung von Aktienoptionen.- 5.3 Kapitalwert, Realoptionen und Unternehmungswert.- 5.4 Zwischenergebnis.- 6 Grundlagen ökologischer Bewertung chemischer Prozesse.- 6.1 Wahrnehmung und Beurteilung ökologischer Risiken.- 6.2 Relevantes System, Emissionen und Ausbreitung von Stoffen.- 6.3 Grundlagen der Bewertung ökologischer Einwirkungen.- 6.4 Beurteilung ökologischer Einwirkungen chemischer Produktion.- 6.5 Zwischenergebnis.- 7 Entscheidungsfindung unter Risiko.- 7.1 Diskontierung, Ungewissheit und subjektive Verteilungen.- 7.2 Bewertung riskanter Investitionen.- 7.3 Numerische Methoden.- 7.4 Simultane ökologische und wirtschaftliche Bewertung unter Risiko.- 7.5 Zwischenergebnis.- 8 Analyse chemischer Prozesse im Konzernkontext.- 8.1 Planung und Kontrolle im Konzernkontext.- 8.2 Bestimmung relevanterKosteninformationen für chemische Prozesse.- 8.3 Bestimmung optionsbasierter Wertbeiträge auf Basis von Kosteninformationen.- 8.4 Investitionsplanung in einem international tätigen, heterogenen Konzern.- 8.5 Integration ökologischer Beurteilungsverfahren in die Investitionsplanung.- 8.6 Zwischenergebnis.- 9 Fallstudie Dimethylether-Spaltanlage.- 9.1 Problemstellung und Entscheidungssituation.- 9.2 Prognosen wirtschaftlicher Entwicklungen und Marktanalysen.- 9.3 Investitionsanalyse.- 9.4 Untersuchung der ökologischen Einwirkung.- 9.5 Schlussfolgerungen und Entscheidungsvorschlag.- 9.6 Modell zur Analyse der Fallstudie.- 10 Zusammenfassung und Ausblick.- Al Ökologische Bewertung nach Eco-Indicator’99.- A1.1 Kategorie menschliche Gesundheit (Hierarchische Perspektive).- A1.2 Kategorie Ökosystemqualität (Hierarchische Perspektive).- A1.3 Kategorie Ressourcenverbrauch (Hierarchische Perspektive).- A2 Physkalisch chemische Daten, R- und S-Sätze verwendeter Chemikalien.- A3 Bestimmung von ?-Faktoren aus Kapitalmarktdaten.- A3.1 Unterschiedliche Grundlagen zur ?-Fakorenbestimmung.- A3.2 Berechnung relevanter ?-Faktoren.