Buch, Deutsch, 408 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 633 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
Allgemeiner Teil
Buch, Deutsch, 408 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 633 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-662-67453-6
Verlag: Springer
Anhand von 13 „großen Fällen“, die nach aktuellen und klassischen Entscheidungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung gebildet sind und nach den Anforderungen im Ersten Juristischen Staatsexamen gelöst werden, vermittelt das Werk sowohl examensrelevantes Wissen im strafrechtlichen Pflichtfachbereich als auch die Falllösungstechnik zur Bewältigung strafrechtlicher Klausuren. Es ermöglicht so eine prüfungsnahe Wiederholung und Vertiefung des materiellen Strafrechts, wobei insbesondere Wert darauf gelegt wird, klausurtypische Querverbindungen von Allgemeinem Teil und Besonderem Teil aufzuzeigen. Die vollständig ausformulierten Lösungsvorschläge werden abgerundet durch klausurtaktische Bemerkungen und didaktisch konzipierte Vertiefungshinweise, insbesondere zur klassischen und aktuellen Rechtsprechung (inkl. wichtiger Entscheidungsbesprechungen). Der Band zum Allgemeinen Teil wird ergänzt durch einen zum „Besonderen Teil - Nichtvermögensdelikte“ und einen zum „Besonderen Teil - Vermögensdelikte“. Die Gesamtreihe befähigt zu einer vollständigen, eigenverantwortlichen Examensvorbereitung im materiellen Strafrecht. Sie erscheint nunmehr in vollständig durchgesehener und überarbeiteter Neuauflage inklusive examensorientierter Verarbeitung jüngster höchstrichterlicher Rechtsprechung sowie Studienliteratur.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Die Chefärztin und ihre Pflegekinder (Schwerpunkte: Objektiver Tatbestand I: Kausalität, objektive Zurechnung I).- Die Autorennen-Clique (Schwerpunkte: Objektiver Tatbestand II: Objektive Zurechnung II, Täterschaft I).- Der übergangene planende Kopf (Schwerpunkte: Objektiver Tatbestand III: Täterschaft II).- Hells Angels und Outlaws (Schwerpunkte: Subjektiver Tatbestand I: Vorsatz).- Der Ehebruch mit dem besten Freund (Schwerpunkte: Subjektiver Tatbestand II: § 16 StGB).- Die Ehe des Rockers (Schwerpunkte: Rechtswidrigkeit I: Notwehr, vorläufige Festnahme, Rechtfertigende Notstände).- Gastroskopie und Fesselspiele (Schwerpunkte: Rechtswidrigkeit II: Einwilligung, sonstige Rechtfertigungsgründe).- Der dänische LKW-Fahrer und der Schweizer Rechtsanwalt (Schwerpunkte: Schuld: Schuldfähigkeit, actio libera in causa, § 323a StGB, § 17 StGB).- Unverrichtete Dinge (Schwerpunkt: Versuch).- Gemeinsame Lebensperspektiven (Schwerpunkt: Teilnahme).- Die Schulsanierung (Schwerpunkt: Fahrlässigkeitsdelikt).- Gaststättenbeichten (Schwerpunkt: (Unechtes) Unterlassungsdelikt).- Der Stalker und Autoschieber (Schwerpunkte: Konkurrenzen, unklare Sachverhalte).