Bock / Kollmann / Orner | WGG kompakt | Buch | 978-3-7073-5107-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 316 Seiten, KART, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 450 g

Bock / Kollmann / Orner

WGG kompakt

Buch, Deutsch, 316 Seiten, KART, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 450 g

ISBN: 978-3-7073-5107-1
Verlag: Linde Verlag Wien


Praktischer Wegweiser durch das WGG

Umfassend und verständlich stellt der handliche Band sowohl die wohnzivilrechtlichen als auch die öffentlich- und gebarungsrechtlichen Grundlagen der Wohnungsgemeinnützigkeit dar. Von ausgewiesenen Expert:innen mit langjähriger Erfahrung verfasst, bietet das Werk einen prägnanten, aber dennoch fundierten Überblick über das gesamte Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) mit seinen komplexen Regelungen.

Damit eignet sich ”WGG kompakt“ nicht nur für den täglichen Gebrauch in der Praxis, sondern ist auch ein optimaler Lernbehelf, etwa für Seminare zur Wohnungsgemeinnützigkeit. Abgerundet wird der Arbeits- und Lernbehelf durch die im Anhang abgedruckten Gesetzes- und Verordnungstexte.

Ein idealer Begleiter für alle, die sich in ihrer beruflichen Praxis mit der Wohnungsgemeinnützigkeit befassen!
Bock / Kollmann / Orner WGG kompakt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Orner, Martin
Mag. Martin Orner ist Jurist, Leiter der Abteilung Immobilien & Recht der Volkshilfe Wien

Bock, Susanne
Mag. Susanne Bock ist Juristin, Unternehmensberaterin für Immobilienunternehmen (BOCK immo-consulting e.U.). Vortragstätigkeit zu Wohnungsgemeinnützigkeits- und Wohnungseigentumsrecht sowie zu Themen der Hausverwaltung. Berufserfahrung als leitende Angestellte in Gemeinnützigen Bauvereinigungen und als Geschäftsführerin einer Hausverwaltung.

Zenz, Christian
Christian Zenz ist Abteilungsleiter für Wohnungs- und Siedlungspolitik im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. In seinen Zuständigkeitsbereich fallen unter anderem die legistische Verantwortung für das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) samt dessen Verordnungen sowie das Heiz- und Kältekostenabrechnungsgesetz. Er halt regelmäßige Lehrveranstaltungen zum WGG an den Universitäten Wien, Graz und Klagenfurt und publiziert laufend zu wohnrechtlichen Themenstellungen.

Radlegger, Philipp
MMag. Dr. Philipp Radlegger ist promovierter Jurist und Wirtschaftswissenschafter. Hauptberuflich ist er als Geschäftsführer der Wohnbau-Genossenschaft Bergland in Zell am See tätig und in der Interessenvertretung als Stv-Vors. des Wohnrechtsausschusses, Mitglied der Delegiertenversammlung und des Aufsichtsrates der GBV engagiert.

Rudnigger, Michael
Mag. Michael Rudnigger ist Rechtsanwalt in Wien: Er ist ausschließlich im Bereich des Wohn- und Immobilienrechts tätig und vertritt und berät vorwiegend gemeinnützige Bauvereinigungen. Laufende Schulungs- und Publikationstätigkeit im Immobilienrecht mit Schwerpunkt WGG, Bauträgervertragsrecht und Wohnungseigentum.

Zenz, Christian
Christian Zenz ist Abteilungsleiter für Wohnungs- und Siedlungspolitik im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. In seinen Zuständigkeitsbereich fallen unter anderem die legistische Verantwortung für das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) samt dessen Verordnungen sowie das Heiz- und Kältekostenabrechnungsgesetz. Er halt regelmäßige Lehrveranstaltungen zum WGG an den Universitäten Wien, Graz und Klagenfurt und publiziert laufend zu wohnrechtlichen Themenstellungen.

Wimmer, Adelheid
Adelheid Wimmer ist Juristin, Psychoanalytikerin und systemische Organisationsberaterin. Sie ist geschäftsführende Gesellschafterin des Trainings- und Beratungsunternehmens CCT Wimmer Consulting GmbH und Geschäftsführerin der Wohnen Plus Akademie GmbH und Expert Plus Consulting GmbH.

Radlegger, Philipp
MMag. Dr. Philipp Radlegger ist promovierter Jurist und Wirtschaftswissenschafter. Hauptberuflich ist er als Geschäftsführer der Wohnbau-Genossenschaft Bergland in Zell am See tätig und in der Interessenvertretung als Stv-Vors. des Wohnrechtsausschusses, Mitglied der Delegiertenversammlung und des Aufsichtsrates der GBV engagiert.

Kollmann, Alexander
Mag. Alexander Kollmann, Referent in der Abteilung Wohnungs- und Siedlungspolitik im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. Dazu regelmäßige Publikationstätigkeit zu wohnrechtlichen Themenstellungen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.