Boch / Sandten / Nebelin Crossing the Channel – British-German Historical and Cultural Dialogues.


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-428-58065-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Englisch, Band 2, 171 Seiten

Reihe: Prinz-Albert-Forschungen / Prince Albert Research Publications. Neue Folge

ISBN: 978-3-428-58065-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



During the enlightenment period, Britain was advancing fast as a world economic and political power, becoming an Empire. German writers, artists, and politicians became increasingly interested in the ideas, language, science, and the incipient industrial developments in the country across the Channel. This industrial boost gripped most European countries and led to a true Anglophilia in Germany. However, the British-German exchange was not a one-way road. Apart from aesthetic discourses in fields such as literature, philosophy, religion, or the arts, gardening was a great subject in the British-German cross-over. At the centre of this collection of essays, however, are topics that have received little attention to date. By concentrating on linguistics, physiognomy and phrenology, racial theories and twin studies, the reception of antiquity or biographical studies, this volume critically reflects on specific themes in the dynamic British-German cultural and historical dialogues.

Boch / Sandten / Nebelin Crossing the Channel – British-German Historical and Cultural Dialogues. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rudolf Boch/Marian Nebelin/Cecile Sandten
Introduction: Crossing the Channel – British-German Historical and Cultural Dialogues

Till S. Kronsfoth
Notes on British-German Perspectives on Johann Joachim Winckelmann’s Alleged Homosexuality

Melanie Vollbrecht
The Old English Materials of Northern German Scholars and the ›Dictionarium Saxonico-Latinum‹ of John Joscelyn and John Parker – A Preliminary Study

Eike Kronshage
Lavater’s Physiognomics and Feuerbach’s Concept of Projection in George Eliot’s ›Middlemarch‹

Andrew Wells
Misplaced Politeness and Anglo-German Racial Thought: Charles White, Edward Holme, and the Account of the Regular Gradation in Man (1799)

Wieland Schwanebeck
From ›Hereditary Greatness‹ to Biopolitics: A Brief Anglo-German History of Twin Studies

Laura Pachtner
Mediating European Culture in the Age of Nationalism – the Liberal Catholic Historian Lady Charlotte Blennerhassett (1843–1917)

Cecile Sandten
A Garden of One’s Own: Female Self-Enunciation through Enacting an English Garden in Germany – Elizabeth von Arnim’s ›Garden Novels‹’

List of Names

List of Places


Rudolf Boch war von 1994 bis 2018 Inhaber der Professur für Wirtschaft-und Sozialgeschichte an der TU Chemnitz. Zuvor forschte und unterrichtete er an den Universitäten Sheffield/GB, Bielefeld und Frankfurt a.M., 1993/94 war er Fellow am European University Institut Florenz. Veröffentlicht hat er u.a. Grenzenloses Wachstum? Das rheinische Wirtschaftsbürgertum und seine Industrialisierungsdebatte 1814-1857 (1991); Staat und Wirtschaft im 19. Jahrhundert (2004); Uranbergbau im Kalten Krieg. Die Wismut im sowjetischen Atomkomplex, (2011) (mit Rainer Karlsch); Kriegswirtschaft und Arbeitseinsatz bei der Auto Union AG Chemnitz im Zweiten Weltkrieg (2014) (mit Martin Kukowski).

Marian Nebelin studierte in Dresden und Paris Geschichte, evangelische Religionslehre und Philosophie/Ethik für das Lehramt an Gymnasien. 2014 wurde er an der Technischen Universität Dresden mit einer Arbeit über die Semantik des Politischen bei Cicero im Fach Alte Geschichte promoviert. Von 2015 bis 2023 war er Inhaber der Juniorprofessur 'Antike und Europa mit besonderer Berücksichtigung der Antikerezeption' an der Technischen Universität Chemnitz. Seit 2023 ist er ebendort Inhaber der Professur 'Geschichte der Antike und der Antikerezeption in der Moderne'. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Kulturgeschichte des Politischen in der Antike, die Geschichte der Antikerezeption, die Wissenschaftsgeschichte und die Geistes-, Kultur- und Ideengeschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts.

Cecile Sandten studierte Anglistik/Amerikanistik und Kulturwissenschaft an der Universität Bremen, wo sie 1998 promovierte und sich 2006 habilitierte. Seit Juli 2008 ist sie Professorin für Anglistische Literaturwissenschaft an der TU Chemnitz. Sie forscht zu den Postkolonialen Literaturen, Indian English Literature, zu postkolonialer Kinder- und Jugendliteratur sowie Flucht und Asyl, Shakespeare und die Frühe Neuzeit und zu den postkolonialen Metropolen. Sie hat eine Vielzahl an Aufsätzen veröffentlicht und als Herausgeberin u.a. zum Thema Stadt publiziert. Seit 2020 ist sie Sprecherin der Forschungsverbundinitiative 'Palimpsesträume' an der TU Chemnitz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.