Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 309 g
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Eine Geschichte von Enthusiasmus und Widerstand
Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 309 g
Reihe: Bibliothek der Psychoanalyse
ISBN: 978-3-8379-2109-0
Verlag: Psychosozial-Verlag
Der Autor rekonstruiert die Rezeption der Psychoanalyse in der Medizin der Zwischenkriegszeit, die verspätete katholische Kritik, die enthusiastische Aufnahme in Künstlerkreisen sowie die kontroversen Auseinandersetzungen in der Psychologie nach dem Zweiten Weltkrieg. Auch das komplizierte Verhältnis der Literaturwissenschaft zum psychoanalytischen Gedankengut und die weltanschaulichen und philosophischen Auseinandersetzungen der 1960er Jahre werden beleuchtet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
1 Peripherie
1.1 Szondi, Klein, Erde´ly
1.2 Die Kaschauer Gruppe
2 Katholische Kritik
2.1 Anfa¨nge
2.2 Alexander Spesz
2.2.1 Sprache und Terminologie
2.2.2 Vorurteile
2.2.3 Die religio¨sen und wissenschaftlichen Argumente
2.3 Nachtrag zur katholischen Rezeption der Psychoanalyse – Überwindung der antimodernistischen Positionen
3 Avantgarde 38
3.1 Anfa¨nge und Angelpunkte
3.2 Von der Poesie zur Wissenschaft
3.3 Igor Hrus?ovsky´, Karol Terebessy und die
»Tiefenpsychologie«
4 Die Psychoanalyse
und die slowakische Psychologie
Ein Exkurs
5 Die Psychoanalyse
und die slowakische Literaturwissenschaft
5.1 Das Bild der psychoanalytischen Literaturkritik
5.2 Die Diskussion u¨ber Psychoanalyse
und Literatur in Nitra
5.3 Frantis?ek Miko und Oska´r C?epan
5.4 Die Fragen der Authentizita¨t und Angemessenheit
5.5 Andere Interpretationsversuche
6 Von der Philosophie zur Kulturkritik
6.1 Vorspiel: Stanislav Felber
6.2 Totem und Tabu
6.3 Psychoanalyse und Gesellschaft
6.4 Schattenbilder
6.5 Ende des Experimentierens
7 Schluss
Literatur