Boccaccio, Giovanni
Giovanni Boccaccio (Certaldo oder Florenz 1313 - Certaldo 21.12.1375) war der uneheliche Sohn eines Florentiner Kaufmanns und einer Französin. Er wuchs in Florenz auf und ging um 1330 als Kaufmann nach Neapel, studierte die Rechte und beschäftigte sich mit der Antike. 1350 lernte er Petrarca kennen, den er als seinen Lehrer verehrte. Sein bedeutendstes Werk ist das »Decameron« (1348/53), eine Novellensammlung, die die europäische Literatur wesentlich geprägt hat und bis heute beeinflusst.
Das Designstudio Kraft plus Wiechmann wurde 2005 von Frauke Wiechmann und Glenn Vincent Kraft mit dem Schwerpunkt Print- und Buchgestaltung gegründet. Seitdem stehen Nachhaltigkeit, Klarheit und die Reflexion des Inhalts im Mittelpunkt ihrer Designsprache, die sie für kulturelle und kommerzielle Auftraggeber entwickeln: vom unabhängigen Lyrikband über das individuelle Künstlerbuch bis hin zu umfangreichen Publikationen.
Rauchhaus, Moritz
Moritz Rauchhaus studierte Deutsche Literatur, Philosophie und Europäische Literaturen in Berlin, Rom und Bordeaux. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem auf dem italienischen Spätmittelalter, mediterranen Identitäten und der Wechselwirkung von Kulinarik und Literatur. Für seine Übertragung von Boccaccios »Trattatello in laude di Dante« (Büchlein zum Lob Dantes) erhielt er den Förderpreis des Mazzucchetti-Gschwend-Übersetzungspreises 2024. An der Übersetzung von »Filocolo« arbeitete er über acht Jahre.
Giovanni Boccaccio (Certaldo oder Florenz 1313 - Certaldo 21.12.1375) war der uneheliche Sohn eines Florentiner Kaufmanns und einer Französin. Er wuchs in Florenz auf und ging um 1330 als Kaufmann nach Neapel, studierte die Rechte und beschäftigte sich mit der Antike. 1350 lernte er Petrarca kennen, den er als seinen Lehrer verehrte. Sein bedeutendstes Werk ist das »Decameron« (1348/53), eine Novellensammlung, die die europäische Literatur wesentlich geprägt hat und bis heute beeinflusst.
Moritz Rauchhaus studierte Deutsche Literatur, Philosophie und Europäische Literaturen in Berlin, Rom und Bordeaux. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem auf dem italienischen Spätmittelalter, mediterranen Identitäten und der Wechselwirkung von Kulinarik und Literatur. Für seine Übertragung von Boccaccios »Trattatello in laude di Dante« (Büchlein zum Lob Dantes) erhielt er den Förderpreis des Mazzucchetti-Gschwend-Übersetzungspreises 2024. An der Übersetzung von »Filocolo« arbeitete er über acht Jahre.
Das Designstudio Kraft plus Wiechmann wurde 2005 von Frauke Wiechmann und Glenn Vincent Kraft mit dem Schwerpunkt Print- und Buchgestaltung gegründet. Seitdem stehen Nachhaltigkeit, Klarheit und die Reflexion des Inhalts im Mittelpunkt ihrer Designsprache, die sie für kulturelle und kommerzielle Auftraggeber entwickeln: vom unabhängigen Lyrikband über das individuelle Künstlerbuch bis hin zu umfangreichen Publikationen.