Buch, Deutsch, Band Band 029, 477 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 232 mm, Gewicht: 29 g
Staatliche Öffentlichkeitsarbeit für die SED
Buch, Deutsch, Band Band 029, 477 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 232 mm, Gewicht: 29 g
Reihe: Medien in Geschichte und Gegenwart
ISBN: 978-3-412-21029-8
Verlag: Böhlau
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Propaganda & Kampagnen, Politik & Medien
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikation & Medien in der Politik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
2. Akteure und Regeln – Grundlagen des politischen Systems
2.1 SED, Politbüro und das ZK der SED
2.2 Ministerrat, Staatsrat, Ministerien und Staatssekretariate
2.3 Mehrparteienstaat auf dem Papier
2.4 Die führende Rolle der Partei
2.5 Kirche und Staat in der DDR
2.6 Mediensystem
3. Institutionelle Entwicklung des Presseamtes
3.1 Die Kontrolle der Presse durch die SMAD 1945 – 1949
3.2 Aufbau des Apparates: Das Amt für Information 1949 – 1952
3.2.1 Entstehung der Strukturen
3.2.2 Aufgaben in den ersten Jahren
3.2.3 Agitationsplan der Massenorganisationen 1951
3.3 Das Presseamt der DDR 1953 – 1989
3.3.1 Organisationsstruktur und Aufgaben
3.3.2 Arbeitsbedingungen und Kaderarbeit
3.3.3 Politische Erziehung und Kontrolle der Mitarbeiter
4. Information nach Innen und Außen – Öffentlichkeitsarbeit
4.1 Öffentlichkeitsarbeit – Begriff und Abgrenzung
4.2 Koordination und Vorbereitung der Öffentlichkeitsarbeit
4.2.1 Beschlüsse zur Öffentlichkeitsarbeit
4.2.2 Erfolgskontrolle und die Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten
4.2.3 Organisation der Zusammenarbeit mit den staatlichen Stellen
4.2.4 Exkurs: Die Arbeit der Pressestelle der Staatlichen Plankommission
4.3 Informationsaufgaben des Presseamtes
4.3.1 Presse-Informationen – Innenpolitische Öffentlichkeitsarbeit
4.3.2 Pressemeldungen und Zusammenarbeit mit dem ADN
4.3.3 Öffentlichkeitswirksame Begleitung wichtiger Themen
4.3.4 Presse der Sowjetunion – Öffentlichkeitsarbeit nach dem Vorbild
4.3.5 Informationsveranstaltungen für die Journalisten
4.4 Die Kommission für Journalistische Auslandsbeziehungen
4.4.1 Statut und Aufgaben der Kommission
4.4.2 Informationsberichte über Auslandsreisen für das Presseamt
4.4.3 Bessere Vorbereitung und Auswertung der Reisen in der Presse
5. Materielle und inhaltliche Einflussnahme auf die Presse
5.1 Vergabe von Lizenzen und Papierkontingenten
5.1.1 Vorschriften zur Lizenzvergabe und Umsetzung
5.1.2 Lizenzierung der Kirchenzeitungen
5.1.3 Der Mangel an Ressourcen für die Zeitungsherstellung
5.1.4 Auswirkungen auf die Zeitungen der Blockparteien und Kirchen
5.2 Weitergabe von Anweisungen und Kontrolle der Umsetzung
5.2.1 Anleitung der Presse durch Partei und Staat
5.2.2 Nachkontrolle der Zeitungen durch das Lektorat
5.2.3 Maßnahmen bei „fehlerhafter“ Berichterstattung
5.2.4 Inhaltliche Prüfung der Fachzeitschriften
5.2.5 Überwachung und Zensur der Kirchenzeitungen
6. Außenwahrnehmung – Der Blick der DDR in den Westen
6.1 Presseerzeugnisse aus dem westlichen Ausland
6.2 „Propaganda“ westdeutscher Medien und Gegenmaßnahmen
6.3 Arbeit westdeutscher Journalisten in der DDR vor 1972
6.4 Journalisten als Informationsquelle und -übermittler
7. Das Presseamt im Medienlenkungssystem – Ein Fazit
Abkürzungsverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Anhang