Bánffy / Hofmann / von Rummel | Spuren des Menschen | Buch | 978-3-8062-3991-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 255 mm x 288 mm, Gewicht: 3130 g

Bánffy / Hofmann / von Rummel

Spuren des Menschen

800 000 Jahre Geschichte in Europa
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8062-3991-1
Verlag: Herder Verlag GmbH

800 000 Jahre Geschichte in Europa

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 255 mm x 288 mm, Gewicht: 3130 g

ISBN: 978-3-8062-3991-1
Verlag: Herder Verlag GmbH


Wie lebten frühere Menschen in Europa? Welche Spuren haben sie hinterlassen? Wie veränderten sich Kulturen und ihre Beziehungen? Der mit über 500 Abbildungen und Karten illustrierte Band nimmt den Leser mit auf eine archäologische Reise durch die Menschheitsgeschichte in Mitteleuropa, von den Anfängen bis heute.
Bánffy / Hofmann / von Rummel Spuren des Menschen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


6 Vorwort

9 Was ist Archäologie?
Spuren, Menschen, Dinge

Fenster zur Welt
21 Archäologie grenzüberschreitend

34 Mensch, Umwelt, Lebenswelt
Die Erkundung einer Beziehungsgeschichte

Fenster zur Welt
40 Drohnen über Nagaland

Alt- und Mittelsteinzeit
59 Der eiszeitliche Mensch
Biologische Evolution und kulturelle Revolution?

Fenster zur Welt
79 Homo migrans

87 Welt im Wandel
Die späten Jäger-Sammler

Fenster zur Welt
106 Parallelgesellschaften vor 6000 Jahren?

Jungsteinzeit
111 Als die Menschen sesshaft wurden
Die Jungsteinzeit in Süd- und Mitteldeutschland

Fenster zur Welt
121 Die Großsiedlung Alsónyék-Bátaszék (Ungarn)

134 Frühe Monumente - soziale Räume
Das neolithische Mosaik einer neuen Zeit

Fenster zur Welt
148 Talianki

Bronzezeit
159 Historische Epoche oder Fiktion?
Die Bronzezeit

Fenster zur Welt
181 Von Uluburun bis Oberwilflingen

Eisenzeit
185 Netzwerke und Kontakte
Die Vorrömische Eisenzeit im Norden

Fenster zur Welt
192 Der Kessel von Brå

199 Kontinuität und Wandel
Die Vorrömische Eisenzeit im Süden

Fenster zur Welt
208 Das Salzreich - Hallstatt

215 Erste Städte und Staaten
Hallstatt- und Frühlatènezeit im Südwesten

Fenster zur Welt
218 Der Mont Lassois

232 Die Oppida
Mitteleuropas Städte vor der Ankunft der Römer

Fenster zur Welt
236 Die Geschichte von Bibracte

Römische Kaiserzeit und Völkerwanderung
247 Die Römer kommen!
Römische Welt in Stadt und Land

Fenster zur Welt
254 Das römische Geld

270 Wo die „Barbaren“ leben
Die Germanen zwischen Ostsee und Rhein

Fenster zur Welt
294 Beute für die Götter

297 Zwischen Antike und Mittelalter
Westrom und die Völkerwanderung

Fenster zur Welt
310 Die Menschen von Szólád

Mittelalter
319 Das Frühmittelalter
Kultur und Gesellschaft im Frankenreich

Fenster zur Welt
340 Isotopenanalysen

342 Die Slawen
Nachbarn mächtiger Reiche

Fenster zur Welt
344 Menschen im Sumpf

368 Handelsemporien und frühe Städte
Mittelalterlicher Handel im Nord- und Ostseeraum

Fenster zur Welt
370 Birka - Handelszentrum zwischen West und Ost

392 Stadtluft macht frei
Städtisches Leben im Mittelalter

Fenster zur Welt
395 Karakorum

418 Gespaltene Gesellschaft?
Bauern und Adel - Dörfer und Burgen

Fenster zur Welt
440 Die Kreuzritterburg Krak des Chevaliers

Neuzeit
445 Auf dem Weg in die Moderne
Neue Zeiten

Fenster zur Welt
468 Eine englische Kolonie in Virginia

470 Die jüngste Vergangenheit
Relevanz der Archäologie

Fallbeispiel
478 Das Vernichtungslager Sobibór

Kulturelles Erbe und Wissenstransfer
493 Archäologie in der Gesellschaft
Populäre Bilder - Aufgaben - Imaginationen

Fenster zur Welt
496 Wo liegt Troia?

512 Lebendige Wissensspeicher
Archäologische Museen in Deutschland

Fenster zur Welt
516 The Grand Egyptian Museum

Anhang
531 Orts- und Fundplatzregister
536 Bildnachweis
541 Ausgewählte Literatur


Bánffy, Eszter
Eszter Bánffy ist seit 2013 Erste Direktorin der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts in Frankfurt am Main. Sie studierte Ur- und Frühgeschichte und Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft in Budapest. 2005 wurde sie habilitiert. Nach Forschungsaufenthalten in Heidelberg und Boston (Harvard) lehrte sie an verschiedenen europäischen und US-Universitäten. Als Professorin der Urgeschichte und Geoarchäologie war sie viele Jahre am Archäologischen Institut der Ungarischen Akademie der Wissenschaften tätig, zuletzt als stellvertretende Direktorin. Ihr Spezialgebiet ist die neolithische Landschafts- und Bioarchäologie in Europa.

Hofmann, Kerstin P.
Die Archäologin Kerstin P. Hofmann ist seit 2016 Zweite Direktorin der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts in Frankfurt am Main. Zuvor studierte sie Ur- und Frühgeschichte mit den Nebenfächern Informatik sowie Mittlere und Neuere Geschichte in Kiel und Köln. Sie war als Auslandsstipendiatin in Rom und anschließend beim Berliner Exzellenzcluster Topoi beschäftigt. Neben dem rituellen Umgang mit dem Tod beschäftigt sie sich unter anderem mit Fragen der Identität sowie Grenzen und Raumerschließung.

Rummel, Philipp von
Der Archäologe Philipp Freiherr von Rummel ist seit 2014 Generalsekretär des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI).

Eszter Bánffy ist seit 2013 Erste Direktorin der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts in Frankfurt am Main. Sie studierte Ur- und Frühgeschichte und Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft in Budapest. 2005 wurde sie habilitiert. Nach Forschungsaufenthalten in Heidelberg und Boston (Harvard) lehrte sie an verschiedenen europäischen und US-Universitäten. Als Professorin der Urgeschichte und Geoarchäologie war sie viele Jahre am Archäologischen Institut der Ungarischen Akademie der Wissenschaften tätig, zuletzt als stellvertretende Direktorin. Ihr Spezialgebiet ist die neolithische Landschafts- und Bioarchäologie in Europa.

Die Archäologin Kerstin P. Hofmann ist seit 2016 Zweite Direktorin der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts in Frankfurt am Main. Zuvor studierte sie Ur- und Frühgeschichte mit den Nebenfächern Informatik sowie Mittlere und Neuere Geschichte in Kiel und Köln. Sie war als Auslandsstipendiatin in Rom und anschließend beim Berliner Exzellenzcluster Topoi beschäftigt. Neben dem rituellen Umgang mit dem Tod beschäftigt sie sich unter anderem mit Fragen der Identität sowie Grenzen und Raumerschließung.

Der Archäologe Philipp Freiherr von Rummel ist seit 2014 Generalsekretär des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.