Blume | Systemische Ethik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 172 Seiten

Blume Systemische Ethik

Orientierung in der globalen Selbstorganisation

E-Book, Deutsch, 172 Seiten

ISBN: 978-3-647-45136-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Ethik ist ein immer präsentes aktuelles und gesellschaftlich hochrelevantes und brisantes Thema, dem sich niemand entziehen kann.Was im Kontext unserer globalisierten Welt mehr denn je gefragt ist, ist ein auf der Höhe des State of the Art argumentierendes Konzept der Ethik, das die Antagonie zwischen der individualethischen und der sozialethischen Perspektive aufzulösen vermag und sowohl der beruflichen Beratungs- und Kommunikationspraxis als auch dem persönlichen Leben Orientierung und richtungsweisende Impulse geben kann.Dies gelingt mit der von Ramita G. Blume vorgestellten impliziten systemischen Ethik. Sie schließt an die Tradition Heinz von Foersters an und bringt diese mit der Systemtheorie Luhmann’scher Prägung, dem Konstruktivismus Ernst von Glasersfelds sowie George Spencer-Browns Laws of Form in Verbindung. Systemisch-konstruktivistische Denkansätze bieten nicht nur eine exzellente Theorie, mit der sich komplexe Zusammenhänge adäquat beschreiben lassen, sondern offenbaren bei näherer Betrachtung ein implizites ethisches Potential, das den Ansprüchen an ein zeitgemäßes Konzept der Ethik gerecht wird. Um dieses ethische Potenzial erfahrbar zu machen, lädt Ramita G. Blume den Leser ein, einen Erkenntnisprozess mit- und nachzuvollziehen, der sukzessive in eine systemisch ethische Haltung führt, und den sie mit der Praxis in Verbindung bringt.Die Möglichkeiten und Grenzen einer gesellschaftlichen Implementierung der systemischen Ethik in den Blick nehmend, regt die Lektüre zum Weiterdenken an und appelliert an den Leser, sich am 'Spiel mit der Welt' zu beteiligen. Denn die Zukunft, die wir wollen, so Joseph Beuys, muss erfunden werden. Sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen.
Blume Systemische Ethik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Vorwort;10
5;Welche Ethik brauchen wir?;13
5.1;Implizite Ethik;19
5.2;Einheit von Theorie und Praxis der systemischen Ethik;22
5.3;Die systemische Sicht;23
6;Die ethische Gretchenfrage;29
7;Entdecken des Erfindens und Erfinden des Entdeckens;32
7.1;Locus observandi;35
7.2;Die konstruktivistische Position;37
7.3;Errechnen der Welt;39
7.4;Beobachter beobachten, ein Kalkül;43
7.4.1;Triff eine Unterscheidung!;44
7.4.2;Re-entry;46
7.5;Realität und Wirklichkeit: eine Differenz, die Sinn macht;49
8;Ethik des Sowohl-als-auch;55
8.1;Einheit;55
8.1.1;Inside the box;57
8.1.2;Getrennt und verbunden;58
8.2;Einheit und Anderheit;60
8.3;Einheit/Anderheit und Einheit/Vielheit;63
8.4;Das differenzlose Wir;67
8.5;Knoten im Netz gemeinsamer Steigerung;70
8.6;Absicht des Gemeinsamen;72
8.7;Gemeinsame Absicht;74
9;Ethische Sicht und Einsicht;78
9.1;Sehen des Sehens;78
9.2;Re-entry der Gretchenfrage;84
10;Ethische Haltung;86
10.1;Haltung der Haltung: 2nd-Order-Haltung;87
10.2;Freiheit als Entscheidung;89
10.2.1;Willens- und Handlungsfreiheit;90
10.2.2;Die Foerster’sche Formel;91
10.2.3;Freiheit – Macht – Verantwortung;93
10.3;Individuelle Selbststeuerung;96
10.4;Selbstbestimmung = Selbstbestimmung/Fremdbestimmung;100
11;Ethische Kunst;104
11.1;2nd-Order-Kompetenz als neue Lebenskunst;104
11.1.1;2nd-Order-Reflexion;108
11.1.2;Nicht-Tun der Gewohnheiten;111
11.2;Feedback;116
11.3;Vertrauen als Entscheidung;117
11.4;Kooperation als Eigenfunktion;119
12;Ethische Differenz;123
12.1;Empowerment/Trivialisierung;125
12.2;Re-entry der Differenz;128
13;Systemische Beratung als Ort der Ethik;131
13.1;Das Ethische des Systemischen;133
13.2;Alte und neue Tänze;135
13.3;Systemische Kommunikationswerkzeuge;139
13.3.1;Was wäre, wenn …?;141
13.3.2;Unterschiede, die Unterschiede machen;143
14;Zusammenfassung: Teilnahme als Haltung und Gestaltung;147
15;Implementierung der systemischen Ethik;151
15.1;Text, Kontext und Werkzeug;151
15.2;Teilnahme und Teilhabe;155
15.3;Erfinden der Zukunft;159
16;Chronologische Liste der Shortcuts;162
17;Chronologische Liste der Reflexionen;162
18;Literatur;163
19;Quellennachweise der Mottos;172


Blume, Ramita G.
Dr. Ramita G. Blume, MSc, MSc, ist als Beraterin, Supervisorin und Coach im Bereich der Führungskräfteentwicklung tätig und bildet als Lehrbeauftragte für Systemische Beratung und Kommunikation seit vielen Jahren psychosoziale BeraterInnen und SupervisorInnen aus. Sie ist Leiterin des Instituts für Integrative Bildung Sympaideia (Wien, Innsbruck).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.