Buch, Deutsch, Band 23, 222 Seiten, KART, Format (B × H): 158 mm x 230 mm, Gewicht: 387 g
Schreiben im Spiel mit der Moderne
Buch, Deutsch, Band 23, 222 Seiten, KART, Format (B × H): 158 mm x 230 mm, Gewicht: 387 g
Reihe: Arbeiten zur Neueren deutschen Literatur
ISBN: 978-3-937672-38-0
Verlag: Thelem / w.e.b Universitätsverlag und Buchhandel
Inwieweit war die neusachliche Autorin eine Modernistin? Diese Studie erhellt Irmgard Keuns Lektüren der literarischen Moderne sowie ihren mehrdeutigen Umgang mit konventionellen Stilebenen, Figurenkonstruktionen und der medialen, in Film und Schlager gegenwärtigen Konfiguration von Wirklichkeit. Hierbei wird aus dem Schreibverfahren eine spezifische und zeitgenössische Form von weiblicher Geschichtsschreibung und Identitätsstruktur erkennbar, die sich als Strategie der Außenwahrnehmung präsentiert und somit die Kalamität von Authentizitätsanspruch und klischeesiertem Fremdblick auf die Ebene der Fiktion erhebt.
Die Arbeit präsentiert sich als Werkmonographie: Nicht nur die bekannten Romane aus der Weimarer Zeit und die Nazi-Satire Nach Mitternacht werden hier behandelt, sondern auch Keuns Nachkriegsroman Ferdinand der Mann mit dem freundlichen Herzen und die weniger bekannten Exilromane erfahren eine Neubewertung.