Sonstiges, Deutsch, 570 Seiten, Vorlagebögen, Format (B × H): 141 mm x 127 mm, Gewicht: 92 g
Sonstiges, Deutsch, 570 Seiten, Vorlagebögen, Format (B × H): 141 mm x 127 mm, Gewicht: 92 g
ISBN: 978-3-8274-2593-5
Verlag: Spektrum-Akademischer Vlg
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung – Bedeutung und Funktionen des Bodens; - 2. Anorganische Bodensubstanz – Gesteine, Minerale und Verwitterung; - 3. Organische Bodensubstanz – Enstehung, Verteilung und Dynamik; - 4. Bodenorganismen – Das Leben unter der Erde; - 5. Chemische Eigenschaften und Prozesse, Die Bodenlösung – Grundlagen, Komplexbildung und Speziierung, Gasgleichgewichte, Oberflächenladung und Ionentausch, Oberflächenkomplexierung, Langsame Sorptionsprozesse, Sorption von organischen Molekülen, Kolloidales Verhalten von Bodenpartikeln, Bodenacidität und pH-Pufferung, Redoxreaktionen und –Dynamik; -6. Physikalische Eigenschaften und Prozesse, Die feste Phase einschließlich WW zwischen fester Phase und Wasser (Körnung, Oberflächeneffekte ), Das Bodengefüge (Morphologie, Quellung/Schrumpfung, biol. Prozesse, thermische Einflüsse), Die Bodenstabilität, Die flüssige Phase, Die Gasphase, Die Bodentemperatur, Transportvorgänge in der flüssigen, gasförmigen Phase, Gekoppelte Prozesse im Dreiphasensystem (Mechanik/Hydraulik/Pneumatik und Wärme), Die Bodenfarbe; - 7. Bodenentwicklung und Bodensystematik; - 8. Bodenverbreitung; - 9. Böden als Pflanzenstandorte; - 10. Bodenfunktionen und deren Gefährdung; -11. Bodenbewertung und Bodenschutz; - 12. Literatur; - Sachregister