Buch, Englisch, 448 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 280 mm, Gewicht: 1855 g
Buch, Englisch, 448 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 280 mm, Gewicht: 1855 g
ISBN: 978-3-7774-3016-4
Verlag: Hirmer
Die europäische Geschichte und Kultur wurden maßgeblich durch die Erschließung und Nutzung der Europa umgebenden Meere geprägt. Das Katalogbuch spiegelt die Bedeutung des Meeres als Herrschafts- und Handelsraum der Europäer, als Brücke und Grenze, als Ressource und als Sehnsuchtsort wider. Zudem reflektiert es die sich wandelnde Wahrnehmung des Meeres in der Kunst.Europa ist ein maritimer Kontinent: Gemessen an Küstenlänge und Gesamtgröße hat keiner der fünf Erdteile mehr Berührungspunkte mit dem Meer. Die Bedeutung des Meeres für die Entwicklung der europäischen Zivilisation wird anhand der Themen Mythos, Schiffbau und Seefahrt, Seeherrschaft, europäischer Küstenhandel, Expansion, Sklavenhandel, Migration, maritime Weltwirtschaft, Ressourcen, Meeresforschung, Tourismus und die künstlerische Wahrnehmung des Meeres beleuchtet. In 13 Themen, je einer Hafenstadt zugeordnet, spannt sich der Bogen von der Antike bis in die Gegenwart und zeigt, dass die Beherrschung der Meere über Jahrhunderte ein zentraler Bestandteil europäischer Machtpolitik war.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften, Biologie: Sachbuch, Naturführer
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen Künstlerische Stoffe, Motive, Themen: Natur & Tiere (Stillleben, Landschaften etc.)
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Verkehr: Ratgeber, Sachbuch
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Geschichte der Sklaverei
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Geschichte der Schifffahrt
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Ausstellungskataloge, Museumsführer