Buch, Deutsch, Band 42, 256 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 230 mm, Gewicht: 440 g
Zum Antijudaismus in Friedrich Schleiermachers Theologie und Pädagogik
Buch, Deutsch, Band 42, 256 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 230 mm, Gewicht: 440 g
Reihe: Beiträge zur Historischen Bildungsforschung
ISBN: 978-3-412-20600-0
Verlag: Böhlau
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1.Einleitung
2. Schleiermacher und Die Juden
2.1 Der Diskurs über das Judentum auf der theologischen Ebene
2.1.1 Schleiermachers Schrift Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern
2.1.1.1 Entstehung, Aufbau und Bedeutung der Reden
2.1.1.2 Das Judentum in der fünften Rede
2.1.1.2.1 Der Gegensatz von Christentum und Judentum
2.1.1.2.2 Der Judaismus: eine todte Religion
2.1.1.2.3 Die jüdische Religion: die Religion der Vergeltung
2.1.1.2.4 Die erhabene christliche Religion: die Religion der Religionen
2.2 Der Diskurs über das Judentum auf der politischen Ebene
2.2.1 Die Problematik der Judenemanzipation im ausgehenden 18. Jahrhundert
2.2.2 Die Aphorismen 200-211: Gedanken zur Judenemanzipation
2.2.3 Briefe bei Gelegenheit. Eine Flugschrift zur Frage der Judenemanzipation
2.3 Schleiermachers Verhalten auf der gesellschaftlichen Ebene: die Brogi-Klaatsch-Affäre
2.4 Schleiermachers Position zum Judentum im Spiegel seiner weiteren Veröffentlichungen
2.5 Die Bewertung der Position Schleiermachers zum Judentum im aktuellen Diskurs
2.5.1 Die apologetische Relativierung
2.5.2 Die zeitgeschichtliche Relativierung
2.6 Resümee
3. Schleiermacher und die Menschenbildung
3.1 Schleiermachers Bildungsgang
3.2 Zur Interdependenz von Theologie und Pädagogik: Das Verständnis einer säkularisierten Pädagogik
Exkurs: Die Quellenlage
3.3 Die Theorie Schleiermachers zwischen religiöser und allgemeiner Bildung und Erziehung
3.3.1 Von der Bildung zur Religion
3.3.2 Der pädagogische Diskurs Schleiermachers
3.3.2.1 Erziehung als Einwirkung und Gegenwirkung
3.3.2.2 Erziehung zwischen individueller und öffentlicher Erziehung
3.3.3 Religiöse und theologische Grundlagen und Bezüge im pädagogischen Diskurs
3.3.3.1 Die Anmerkungen zur Strafe und zur Lesefertigkeit als zwei Beispiele der Grundlagen christlicher Anthropologie und protestantischer Theologie für die Pädagogik Schleiermachers
3.3.3.1.1 Die Strafe
3.3.3.1.2 Die Lesefertigkeit
3.3.3.2 Religiöse Erziehung im pädagogischen Diskurs Schleiermachers
3.3.3.3 Der Religionsunterricht in der Schule
3.3.3.4 Die Kirche als verfasste Glaubensgemeinschaft der Christen
Exkurs: Nationalliebe und Kirche
4. Ertrag und Ausblick
4.1 Ertrag
4.2 Ausblick
Bibliographie