Blum-Barth / Waldschmidt | Celan-Referenzen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 287 Seiten

Blum-Barth / Waldschmidt Celan-Referenzen

Prozesse einer Traditionsbildung in der Moderne

E-Book, Deutsch, 287 Seiten

ISBN: 978-3-8470-0465-3
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Beiträger eröffnen den Blick auf ein breites Spektrum in Verfahren und Funktionen der dichterischen bzw. künstlerischen Bezugnahme auf Paul Celan. Sie thematisieren unterschiedliche Varianten der Fortsetzung, Aneignung und Reminiszenz, der affirmierenden und anerkennend kritischen Wiederverwendungen von Bildern und sprachlich-stilistischen Eigenarten Celan’scher Gedichte, von zum Zitat geronnenen poetischen Programmen und Dichtungsidealen. Das Interesse gilt dabei der Produktivität, welche diesen Bezugnahmen für die Dynamiken der Traditionsbildung in unterschiedlichen Medien zukommt. Hierbei wird erkennbar, wie sich über die Celan-Referenzen Fragen ästhetischer Mustergültigkeit und der moralischen Verantwortung von Kunst verhandeln sowie poetologisch-legitimatorische Diskurse entfalten lassen.
Blum-Barth / Waldschmidt Celan-Referenzen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Natalia Blum-Barth / Christine Waldschmidt: Intertextuelle Referenzen als Movens der Traditionsbildung am Beispiel Paul Celan – Eine Einleitung;8
6;I. Dichtergespräche mit und über Celan: Fortschreiben als poetologische Legitimation;26
7;Dieter Lamping: Paul Celan – ein Klassiker der Moderne?;28
7.1;1.;28
8;Barbara Wiedemann: „auf das unanständigste geglückt” – Paul Celan und der Dichter Franz Wurm;40
9;Ewout van der Knaap: Ernst Meisters Celan-Kritik aus textgenetischer Perspektive;62
10;Christine Waldschmidt: „Lesend / von deinem Tod her”: Moralische Verbindlichkeit, Vereinnahmung und Kritik in den Celan-Gedichten Erich Frieds und Erich Arendts;78
11;Klaus Schenk: Treffen in Paris. Intertextuelle Lektüre zum Kontakt von Paul Celan und Günter Grass;102
12;II. Eigene Wege im Lichte des poetisch Anerkannten: Internationale Celan-Lektüren;122
13;Vera Viehöver: „Des Heilands schwarzes Haupt im Dornenstrauch”. Celan-Stilisierung und Autorinszenierung in Jean Daives Erzählung Sous la coupole;124
13.1;1. Zur lebens- und werkgeschichtlichen Beziehung Daive – Celan;126
13.2;2. Wanderungen durch die Contrescarpe – eine Passionsgeschichte;132
13.3;3. Die Schlinge der Selbstinszenierung;138
13.4;Literatur;140
13.5;Abbildungsnachweise;142
14;Angela Sanmann: rallumant sans faiblir la bougie de faim plus claire Paul Celan und die französische Gegenwartslyrik. Zu Martine Brodas Gedichten À Paul Celan und Tout ange est terrible;144
14.1;1.;147
14.2;2.;151
14.3;Literatur;158
15;Leonard Olschner: Von der Kontrafaktur Paradigmatisch-poetologische Resonanzräume zu Paul Celan. John Banville (2006/2008), Lawrence Norfolk (2000), Geoffrey Hill (1974/1978);160
15.1;1.;163
15.2;2.;167
15.3;3.;173
15.4;4.;180
15.5;Literatur;181
16;Gerhild Rochus: „Wunde wird Wort” – Ilana Shmueli im Dialog mit Paul Celan;184
16.1;1. Das ›Waisenwort‹ – Poetologische Korrespondenzen als Grundlage einer Poetik des Dialogischen;184
17;Natalia Blum-Barth: Celan-Referenzen in der Literatur aus der Bukowina;206
17.1;1. Celan-Gedichte bei Rose Ausländer;206
17.2;2. Verfahren der Celan-Bezüge bei Georg Drozdowski und Else Keren;209
17.3;3. In Memoriam Paul Celan in der Neuen Literatur;210
17.4;4. Celan-Referenzen bei Mojsej Fisbejn und Igor Pomerancev;211
17.5;5. Celan-Bezüge im Werk Alfred Gongs;214
17.6;Literatur;225
18;III. Aufträge an die Kunst: Intermediale Bezugnahmen;228
19;Monika Schmitz-Emans: Paul Celan im Spiegel der Buchkunst;230
19.1;1. Buchkünstlerische Arbeiten als mediale Sonderfälle der Celan-Rezeption;230
19.2;2. Zu Voraussetzungen und Spielformen künstlerischer Buchgestaltung;231
19.3;3. Das Buch als Konzept und das Buch als Objekt: Metonymien, Metaphern, ‚Anti-Bücher`;236
19.4;4. Buchkünstlerische Celan-Rezeption;238
19.4.1;(a) Celan in Malerbüchern (Gisèle Celan-Lestrange);238
19.4.2;(b) Zur Rezeption Celans im Bereich der Buchobjekte (Anselm Kiefer);241
19.4.3;(c) Die Inszenierung der Wörter im Künstlerbuch – Zur Celan-Rezeption in der Edition Kaldewey;247
19.5;5. Rückblick;250
19.6;Literatur;251
20;Erik Schilling: Intermedialität im Dialog: Anselm Kiefer und Paul Celan;254
20.1;1. Einleitung;254
20.2;2. Paul Celans dialogische Lyrik;255
20.3;3. Anselm Kiefer: Mohn und Gedächtnis (1989);258
20.4;4. Anselm Kiefer: Schwarze Flocken (2006);260
20.5;5. Fazit;264
20.6;Literatur;265
21;Frank Wittmer: Eine Recherche zu Vertonungen von Paul Celan;268
21.1;1. Die ‚Prominenz`;269
21.2;2. Wilhelm Keller;272
21.3;3. Iris Szeghy;274
21.4;4. Gilead Mishori;275
21.5;5. Johannes Kreidler;278
21.6;6. Lorenzo Troiani;279
21.7;7. Zweimal Punk;279
21.8;Vertonungen;282
21.9;Literatur;283
22;Autorinnen und Autoren;286


Blum-Barth, Natalia
Dr. Natalia Blum-Barth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz.

Waldschmidt, Christine
Dr. Christine Waldschmidt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft am Deutschen Institut der Johannes-Gutenberg Universität Mainz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.