Blümner | Ango laina und andere Texte | Buch | 978-3-88377-444-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 349 Seiten

Reihe: Frühe Texte der Moderne

Blümner

Ango laina und andere Texte


1. Auflage 1993
ISBN: 978-3-88377-444-2
Verlag: edition text+kritik

Buch, Deutsch, 349 Seiten

Reihe: Frühe Texte der Moderne

ISBN: 978-3-88377-444-2
Verlag: edition text+kritik


Rudolf Blümner (1873-1945) war Schauspieler, Regisseur, vor allem aber Rezitator expressionistischer Dichtung und selbst Dichter. Er hatte entscheidenden Einfluss auf den "Sturm"-Expressionismus und die Kunstdebatten zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Die hier vorgelegte Auswahlausgabe seiner Werke mit Bibliografie und kommentierendem Nachwort kommt einer Neuentdeckung gleich: Sie dokumentiert Blümners theoretisch-literarische Entwicklung und zeigt, welchen Einfluss der Autor mit seinen Thesen und seinem Werk auf die zeitgenössischen Kunstdebatten genommen hat.

Blümner Ango laina und andere Texte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Razzia
Die Serviette
Die Wurst nach der Speckseite
Ver-Ordnung an meine Beamten
ES. Orientalisches Liebesgedicht
Nachtmahr
Ejn Plagiat
Was ich so träume …
Aus meinem Traumbuch
Träume
Letzte Traumlese
Traum
Traumbild
Schauheit Auge und Fächer
Razzia
Kubismus
Der Stuhl. Ein plastischer Akt
Die Parnassier
Kleist-Feier. Dramatischer Entwurf
Die Ohrfeige. Literarisches Kasperletheater
Ango laïna
Die absolute Dichtung
Ango laïna. Eine absolute Dichtung
Sprechkunst und Bühne
Zum Problem der Schauspielkunst
Über Begriff und Wesen des theatralischen Stils
Die Stegreifkomödie
Über Schauspieler und Sänger
Drama und Schaubühne
Charakter und Charge
Josef Kainz und die Grenzen der Schauspielkunst
Schiller ? aber die Schauspielkunst
August Stramm. Zu seinem zehnjährigen Todestag
Absolute Schauspielkunst
Tanz und Tanz oder Kunsttanz und Tanzkunst
Regie des Dramas

Der Kunstsalat
Erwin Bryk: Die Aufgaben des Reichskunstwarts.
Eine Unterredung mit Dr. Redslob
Rudolf Blümner: Die Aufgaben des Reichskunstwarts
Eine Unterredung mit Dr. Redslob
Satura
Der Kunstsalat
Kleine kritische Fabeln
Der expressionistische Knigge
Urheber-Rechte. Kleine Original-Tragödien
Varia memorabilia

Der Geist des Kubismus und die Künste
Vorwort
I Einleitung
II Die Entstehung des Kubismus
III Die künstlerische Einheit
IV Wege zur künstlerischen Einheit
V Die absolute Malerei
VI Die französischen Kubisten
VII Die Beziehungen der Formen
VIII Der Rhythmus
IX Kunst als Abstraktion
X Die Musik
XI Die Malerei
XII Die Plastik
XIII Die Dichtung
XIV Die Sprechkunst
XV Die Bewegungskunst
XVI Kunst und Kunstwerk
XVII Der Geist des Kubismus und die Künste
XVIII Expressionismus und Impressionismus
XIX Die Erkenntnis der Kunst

Zu den Texten
Bibliographie
Nachwort


Riha, Karl
Karl Riha, geb. 1935, war nach seinem Studium an der Universität Frankfurt am Main 1962 bis 1967 Feuilletonredakteur der Frankfurter Studentenzeitschrift "Diskus". Ab 1965 arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Frankfurt, ab 1969 an der TU Berlin. Er promovierte 1969 über das Großstadtmotiv in der deutschen Literatur. 1972 habilitierte er sich und war von 1975 bis zu seiner Emeritierung Professor für Deutsche Philologie / Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität-Gesamthochschule Siegen.

Ramm, Klaus
Klaus Ramm, geb. 1939 ist ein deutscher Literaturwissenschaftler in den Bereichen Konkrete Poesie und Hörspiele. Er studierte Germanistik, Philosophie, Psychologie in Graz, Tübingen, Berlin, Kiel und Würzburg und war bis 2003 Professor an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld.

Drews, Jörg
Jörg Drews (1938-2009). Studierte Germanistik, Anglistik und Geschichte in Heidelberg, München und London und wurde 1966 mit einer Dissertation über Albert Ehrenstein promoviert. Redakteur und Literaturkritiker bei der "Süddeutschen Zeitung". Seit 1973 Professor für Literaturkritik und Literatur des 20. Jh. an der Universität Bielefeld. Forschungsschwerpunkte: Arno Schmidt (Hg. des "Bargfelder Bote"); Johann Gottfried Seume (1995 Gründer der Johann-Gottfried-Seume-Gesellschaft zu Leipzig); seit 1977 Mithrsg. der "Frühen Texte der Moderne"; Mitbegründer des Bielefelder Colloquiums Neue Poesie; seit 2002 Vorsitzender der Jury des Hörspielpreises der Kriegsblinden.

Beyer, Marcel
Marcel Beiyer, geb. 1965, ist ein deutscher Schriftsteller. Er war zunächst stark beeinflusst von Friederike Mayröcker und den Autoren des französischen Nouveau Roman, ist Verfasser von Lyrik, Essays und Romanen, die sich immer wieder auf eigenwillige Weise mit der deutschen Geschichte – insbesondere des "Dritten Reiches" – auseinandersetzen.

Geerken, Hartmut
Hartmut Geerken, geb. 1939, studierte Orientalistik, Philosophie, Germanistik und Vergleichende Religionswissenschaften in Tübingen und Istanbul, wo er auch eine Dissertation bei Hellmut Ritter begann. Danach gab er Deutschkurse für die ersten türkischen Arbeitsmigranten in Anatolien, die nach Deutschland gehen sollten. Als Mitarbeiter im Goethe-Institut war er von 1966 bis 1972 in Kairo, 1972 bis 1979 in Kabul und 1979 bis 1983 in Athen tätig, seitdem lebt er als Musiker, Komponist, Schriftsteller, Publizist, Hörspielautor und Filmemacher in Herrsching am Ammersee.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.