Blome | Reinheit und Vermischung | Buch | 978-3-412-20682-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 059, 354 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 230 mm, Gewicht: 26 g

Reihe: Literatur - Kultur - Geschlecht

Blome

Reinheit und Vermischung

Literarisch-kulturelle Entwürfe von 'Rasse' und Sexualität (1900–1930)

Buch, Deutsch, Band Band 059, 354 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 230 mm, Gewicht: 26 g

Reihe: Literatur - Kultur - Geschlecht

ISBN: 978-3-412-20682-6
Verlag: Böhlau


Ein zentrales Thema im Kontext des deutschen Kolonialismus ist das Phänomen der so genannten 'Rassenmischung'. Wissenschaftliche und politische, insbesondere aber auch literarische Texte inszenieren dabei völlig unterschiedliche Entwürfe von 'Rasse' und Sexualität – von individueller und gesellschaftlicher 'Verunreinigung' bis hin zu Utopien eines neuen, modernen Menschentypus. Die Studie erschließt die vielfältigen Erscheinungsweisen dieses Sujets in ihren poetischen wie kunst- und kulturtheoretischen Facetten und stellt zugleich deren biopolitische Konsequenzen heraus. Sie betrachtet dabei zunächst die Kolonialliteratur um 1900, behandelt dann die Kunst und Literatur des Primitivismus und diskutiert schließlich die Kultur- und Rassentheorien der Weimarer Republik.
Blome Reinheit und Vermischung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

TEIL I: METHODISCH-THEORETISCHER ANSATZ UND KONTEXTUALISIERUNG

1. „Rassenmischung“ als Diskursphänomen und Textereignis

2. Zur interdiskursiven Genese einer biopolitischen Rassenordnung im 19. Jahrhundert

2.1 Nationalismus und Sozialdarwinismus
2.2 Sexualität und Kolonialismus

3. Zum kontradiktorischen Verhältnis von Reinheit und Vermischung

4. Kunst und „Rasse

4.1 Ästhetische Implikationen von Rassentheorien (Gobineau – Woltmann – Driesmans)
4.2 Künstlertum und „Blutmischung“ bei Heinrich Mann und Friedrich Nietzsche

TEIL II: LITERARISCHE RASSENPOLITIKEN (1900–1914)

1. „Rasse“ und Sexualität. Programmatische Konstellationen

1.1 Ethnologische Evidenzen. Eine Herleitung im Vorgriff auf Felix Bryks Neger-Eros (1928)
1.2 „Rasse“ – Geschlecht – Raum
1.3 Kollektive und individuelle Identität
1.4 Zwischen Tabuisierung und Obsession

2. Disruption und Wiederherstellung diskursiver Rassenordnungen: Gabriele Reuters Briefroman Margaretes Mission (1904)

2.1 Paarkonstellationen: Geschlechterasymmetrien und Rassenhierarchien
2.2 Beziehungsabbrüche
2.3 Reinigung
2.4 Margaretes Mission


Blome, Eva
Eva Blome ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Exzellenzcluster Kulturelle Grundlagen von Integration an der Universität Konstanz.

Eva Blome ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Exzellenzcluster Kulturelle Grundlagen von Integration an der Universität Konstanz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.