Buch, Deutsch, Band 5, 420 Seiten, PB, Format (B × H): 146 mm x 205 mm, Gewicht: 592 g
Reihe: Kulturen des Komischen
Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums
Buch, Deutsch, Band 5, 420 Seiten, PB, Format (B × H): 146 mm x 205 mm, Gewicht: 592 g
Reihe: Kulturen des Komischen
ISBN: 978-3-89528-963-7
Verlag: Aisthesis Verlag
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
FRIEDRICH W. BLOCK
Einleitung
ECKART SCHÖRLE
Herrschaft, Moral und Identität. Über das Nichtkomische am Komischen
LUTZ ELLRICH
Von der normativen zur post-normativen Komik
TOM KINDT
Wo der Spaß aufhört. Zur Rolle des Komischen in der deutschen Komödie des 18. Jahrhunderts
BURKHARD MEYER-SICKENDIEK
Der ‚jüdische Witz‘: Zur unabgegoltenen Problematik einer alten Kategorie
NELLY FEUERHAHN
Gesellschaftliche und politische Kritik in der französischen Presse
ROLF LOHSE
Medienreflexive Komik in der französischen nouvelle bande dessinée
ALEXANDER BROCK
Was wandelt sich am Komischen? Comedy-Formate unter Veränderungszwang
KLAUS CÄSAR ZEHRER
Von der Aufklärungssatire zum Nonsens. Wie und warum die Neue Frankfurter Schule die bundesrepublikanische Komik auffrischte
ROBERT GERNHARDT & MICHAEL LENTZ
Gespräch über Poesie
CHRISTIAN MAINTZ
Zur Geschichte der Elchkritik. Institutionen der Hochkomik: die Neue Frankfurter Schule
ALEXANDER BROCK
Die stabile Instabilität. Zur Institutionalisierung des Komischen
UWE WIRTH
Komische Zeiten
KARIN KNOP
Stefan Raab und Harald Schmidt - Institutionen der (komischen) Medienkritik?!
ROLF LOHSE
Beim Käse hört der Witz auf. Annäherung an den Nullgrad des Komischen
CHRISTIAN F. HEMPELMANN & URSULA BEERMANN
Vielfalt und Einfalt im Humor amerikanischer Studierender. Lehre, zentrale Themen und Anwendung in Künstlicher Intelligenz
ANJA GERIGK
Komische Modernität - jenseits der Institutionen
NILS JABLONSKI
Auswahlbibliografie
Register
Autoren