Block / Lohse | Wandel und Institution des Komischen | Buch | 978-3-89528-963-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 420 Seiten, PB, Format (B × H): 146 mm x 205 mm, Gewicht: 592 g

Reihe: Kulturen des Komischen

Block / Lohse

Wandel und Institution des Komischen

Ergebnisse des Kasseler Komik-Kolloquiums

Buch, Deutsch, Band 5, 420 Seiten, PB, Format (B × H): 146 mm x 205 mm, Gewicht: 592 g

Reihe: Kulturen des Komischen

ISBN: 978-3-89528-963-7
Verlag: Aisthesis Verlag


Das Komische provoziert Veränderung, indem es Festgefügtes destabilisiert und neue, überraschende Formen bildet. Es zeigt kulturellen Wandel an, dem es selbst unterliegt. Damit das Komische sich ändern kann, braucht es aber auch die Verfestigung seiner Strukturen bis hin zur Ausbildung eigener Institutionen. Dieser spannungsreiche Sachverhalt verbindet die Themen "Wandel des Komischen" und "Komik und/als Institution", unter denen die hier versammelten Beiträge zu zwei Tagungen des Kasseler Komik-Kolloquiums stehen. Beide Aspekte verschränkend wird das Komische als Spiegel der Gesellschaftsentwicklung erörtert. Es geht einerseits um politische, kommerzielle und mediale Zwänge, denen das Komische unterliegt, wie andererseits auch um seine dynamische Vielfalt. Die Beiträge behandeln die Entwicklung von Gattungen und Medienformaten des Komischen, von der Komödie über Karikatur und Comic bis zur Fernseh- und Radio-Comedy, oder auch die sich wandelnden Haltungen gegenüber dem so genannten jüdischen Witz. Wie sich in der Bundesrepublik ein vielseitiges System von Institutionalisierungen des Komischen ausbilden konnte, ist ebenfalls Thema. Exemplarisch dafür steht der Name des Dichters, Malers und Zeichners Robert Gernhardt, dem dieser Band gewidmet ist. Das Gespräch zwischen Robert Gernhardt und Michael Lentz über Poesie und Komik wird hier erstmals abgedruckt.
Block / Lohse Wandel und Institution des Komischen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


FRIEDRICH W. BLOCK
Einleitung

ECKART SCHÖRLE
Herrschaft, Moral und Identität. Über das Nichtkomische am Komischen

LUTZ ELLRICH
Von der normativen zur post-normativen Komik

TOM KINDT
Wo der Spaß aufhört. Zur Rolle des Komischen in der deutschen Komödie des 18. Jahrhunderts

BURKHARD MEYER-SICKENDIEK
Der ‚jüdische Witz‘: Zur unabgegoltenen Problematik einer alten Kategorie

NELLY FEUERHAHN
Gesellschaftliche und politische Kritik in der französischen Presse

ROLF LOHSE
Medienreflexive Komik in der französischen nouvelle bande dessinée

ALEXANDER BROCK
Was wandelt sich am Komischen? Comedy-Formate unter Veränderungszwang

KLAUS CÄSAR ZEHRER
Von der Aufklärungssatire zum Nonsens. Wie und warum die Neue Frankfurter Schule die bundesrepublikanische Komik auffrischte

ROBERT GERNHARDT & MICHAEL LENTZ
Gespräch über Poesie

CHRISTIAN MAINTZ
Zur Geschichte der Elchkritik. Institutionen der Hochkomik: die Neue Frankfurter Schule

ALEXANDER BROCK
Die stabile Instabilität. Zur Institutionalisierung des Komischen

UWE WIRTH
Komische Zeiten

KARIN KNOP
Stefan Raab und Harald Schmidt - Institutionen der (komischen) Medienkritik?!

ROLF LOHSE
Beim Käse hört der Witz auf. Annäherung an den Nullgrad des Komischen

CHRISTIAN F. HEMPELMANN & URSULA BEERMANN
Vielfalt und Einfalt im Humor amerikanischer Studierender. Lehre, zentrale Themen und Anwendung in Künstlicher Intelligenz

ANJA GERIGK
Komische Modernität - jenseits der Institutionen

NILS JABLONSKI
Auswahlbibliografie

Register

Autoren


Friedrich W. Block, Literaturwissenschaftler, Kurator und Geschäftsführer der Stiftung Brückner-Kühner in Kassel.

Rolf Lohse, Romanist an der Universität Bonn.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.