Buch, Deutsch, 259 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 501 g
Bibliographie der Übersetzungen und Bearbeitungen Zugleich Bestandsnachweis der Shakespeare-Übersetzungen der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek Weimar
Buch, Deutsch, 259 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 235 mm, Gewicht: 501 g
ISBN: 978-3-503-06193-8
Verlag: Erich Schmidt Verlag
Die einschlägigen Bestände der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar, die durch die Übernahme der Bibliothek der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft über die größte Anzahl von Shakespeare-Übersetzungen in Deutschland verfügt, werden durch besondere Kennzeichnung nachgewiesen. Der Umfang der Bibliographie zeigt, dass es weit mehr Bemühungen um einen „deutschen Shakespeare“ gegeben hat, als die Kanonisierung der Übertragung durch August Wilhelm Schlegel und ein Übersetzerteam um Ludwig Tieck vermuten lässt. Ausführliche Register zu Shakespeares Werken, zu Verfilmungen und Tonaufnahmen, zu Übersetzern, Bearbeitern und Herausgebern, zu Verlegern und Druckern sowie zu Illustratoren und Komponisten erschließen das Material. Die Bibliographie – die erste Shakespeare-Übersetzungsbibliographie seit 1880 – richtet sich an Anglisten, Germanisten, Komparatisten, Übersetzungswissenschaftler, Theaterwissenschaftler, Regisseure und Dramaturgen.
Zielgruppe
Anglisten, Germanisten, Komparatisten, Übersetzungsforscher, Theaterwissenschaftler, Dozenten, Studenten, Lehrer, Bibliotheken, Institute