E-Book, Deutsch, 214 Seiten, eBook
E-Book, Deutsch, 214 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-73872-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 „Ich bin immer die Hauptperson gewesen im Haushalt“- Analyse eines seelsorgerlichen Gesprächs mit einer Krebspatientin.- 1.1 Struktur des Gesamtgesprächs.- 1.2 Wechselseitige Steuerung von Seelsorger und Patientin.- 1.3 Prozeß des Gesprächs im einzelnen.- 1.4 Anhang: Transkript des seelsorgerlichen Gesprächs.- 2 Gebrochenes Symbol — Theologische Reflexionen zur Gesprächsanalyse.- 2.1 Grundsätzlicher und situativer Kontext.- 2.2 Kriterien für das seelsorgerliche Gespräch.- 2.3 Defizite im Gesprächsverlauf: Brechungen symbolischen Geschehens.- 2.4 Schlußbilanz.- 2.5 Anmerkung.- Literatur.- 3 „Man braucht einfach im Leben einen Halt“— Analyse eines seelsorgerlichen Gesprächs mit einem Krebspatienten.- 3.1 Struktur des Gesamtgesprächs.- 3.2 Die Seite des Patienten.- 3.3 Die Seite des Seelsorgers.- 3.4 Entwicklung und Ergebnis des Gesprächs.- 3.5 Anhang: Transkript des seelsorgerlichen Gesprächs.- 4 Reproduktion von Seelsorgebedürftigkeit vs. Sinnstiftung — Konkurrierende Formen der Definition von Klinikseelsorge am Beispiel eines Gesprächs zwischen Seelsorger und sterbenskrankem Patient.- 4.1 Gegenstand, Fragestellung, Ergebnis und Darstellung.- 4.2 „Und sie derfet ruhig sage net daß ihne zuviel wird do hm“- Klinikseelsorge als Reproduktion von Seelsorgebedürftigkeit.- 4.3 „Bin erseht fünfedreißig ne woher krieg ich sowas woher ne?“ - Klinikseelsorge als Sinnstiftung.- 4.4 Anhang: Übersicht über den Gesprächsverlauf und Transkript.- Literatur.