E-Book, Deutsch, Band 16, 413 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Trends in Medieval Philology
Gattungsinterferenzen in der mittelalterlichen Literatur
E-Book, Deutsch, Band 16, 413 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Trends in Medieval Philology
ISBN: 978-3-11-021592-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Generische Transgressionen und Interferenzen. Theoretische Konzepte und historische Phänomene zwischen Lyrik und Narrativik;12
4;I. Theorien, Konzepte, historische Leitmodelle;52
4.1;Wer spricht das Gedicht? Noch einmal zum Begriff lyrisches Ich und zu seinen Ersetzungsvorschlägen;54
4.2;Geschichten in Gedichten. Ansätze zur narratologischen Analyse von Lyrik, mit einem Ausblick auf die Lyrik Shakespeares und den Petrarkismus;90
4.3;Norm und Störung.Zum Verhältnis lyrischer und narrativer Verfahren in der mittelalterlichen Lieddichtung Frankreichs;114
4.4;Formen und Funktionen des Narrativen bei Petrarca und seinen Nachfolgern;132
4.5;Epik plus Lyrik ergibt Panegyrik. Die Synthese der literarischen Gattungen in der Poesie des Johannes Michael Pingonius (1451–1505);150
5;II. Episches in Lyrischem;166
5.1;Verlust und Wiedergewinnung der Dame. Zur inhaltlichen Funktion von Narrativierung und Entnarrativierung im Minnesang;168
5.2;Zeit und Erzählung im Tagelied. Oder: Vom Unvermögen des Präsens, Präsenz herzustellen;192
5.3;Zeit der Klage. Korrelationen von lyrischer Präsenz und narrativer Distanz am Beispiel der Minneklage;226
5.4;Literarische Formen im Dialog. Figuren der matière de Bretagne als narrative Chiffren der volkssprachigen Lyrik des Mittelalters;254
6;III. Lyrisches in Epischem;280
6.1;Epische Lyrik, lyrische Epik. Wolframs von Eschenbach Werk in transgenerischer Perspektive;282
6.2;Minnedämmerung?. Zur Funktion von Minnesang-Zitaten in Herborts von Fritzlar Liet von Troye;320
6.3;Die Zeit Ulrichs von Liechtenstein. Oder: Die Entdeckung der Realität aus dem Geist der Lyrik;338
7;IV. Lyrisch-narrative Übergänge in der Mystik;368
7.1;Der inwendig singende Geist auf dem Weg zu Gott. Lyrische Verdichtung im Fließenden Licht der Gottheit Mechthilds von Magdeburg;370
7.2;Gegenwart im Klang?. Überlegungen zur Kritik des jubilus bei Tauler;398