E-Book, Deutsch, Band 5, 357 Seiten, PDF
Reihe: Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit
E-Book, Deutsch, Band 5, 357 Seiten, PDF
Reihe: Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit
ISBN: 978-3-8253-7533-1
Verlag: Universitätsverlag Winter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Anna Kathrin BLEULER, Einführung;8
6;I. Weltbilder, Welterfahrung und Weltwahrnehmung;16
6.1;Christian ROHR, Die Welt als Scheibe oder Kugel? Zum Wissen von der Kugelgestalt der Erde im Mittelalter;18
6.2;Rolf DARGE, Wahre Welt. Die Welt als offenes Beziehungsfeld des menschlichen Geistes im mittelalterlichen Denken;34
6.3;Hans-Joachim SANDER, Von der Vision der Summen zur Suche nach den Orten. Der "spatial turn" in der Theologie der Frühen Neuzeit;56
6.4;Michael BRAUER, Zwischen Tradition und Erleben. Europäische Reiseberichte über die Mongolen;78
6.5;Renate PROCHNO-SCHINKEL, Ein Bild des Himmels aus Edelsteinen. Die Stephansburse in Wien;98
6.6;Imke MENDOZA, Alltagssprache, Alltagswelt. Die russischen Birkenrindentexte zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit;126
7;II Rituale – Feste – Zeremonien: Kulturen und Ästhetiken der Repräsentation;144
7.1;Manfred KERN, Von Sälen, Grälen und Kränzen. Imaginierte Ritualität und Festlichkeit in der mittelalterlichen Literatur;146
7.2;Anna Kathrin BLEULER, Identitätsbildung bei Tisch. Das Festmahl als symbolische Ordnung am Beispiel des Willehalm "Wolframs" von Eschenbach;166
7.3;Ursula BIEBER, „Ruh dich aus, iß und trink und freu dich des Lebens!“ (Lukas 12,19). Von Feiern, Festen und Gelagen im Alten Russland;190
7.4;Roman REISINGER, Fülle versus Mangel. Formen und Bedingungen mittelalterlicher Konvivialität in der romanischen Literatur;216
7.5;Rudolf PACIK, Mysterienspiel statt Feier der Gemeinde. Liturgie im Mittelalter;238
7.6;Siegrid SCHMIDT, Überdauert – übernommen – überdreht. Mittelalterliche Rituale und Zeremonien in moderner europäischer (Fest)Kultur;260
7.7;Lothar KOLMER, "Ez enwaere ir beider wille". Recht und Ritual bei Hochzeiten im Spätmittelalter;274
7.8;Susanne PLIETZSCH, Was ist eine Haggada? Rituelle Aktualisierung der biblischen Exodusgeschichte zu Pessach;284
7.9;Armin EIDHERR, Die "Sarajevo-Haggadah" (Barcelona, um 1350). Geschichte und zeremonielle Bedeutung im mittelalterlichen Judentum;300
7.10;Jan CEMPER-KIESSLICH und Fabian KANZ, Ein Begräbnis erster Klasse? Forensisch-anthropologisch/archäologische Betrachtungen zu Sterben und Tod im Mittelalter;316
8;Abkürzungsverzeichnis;332
9;Personen- und Werkregister;334
10;Begriffs- und Sachregister;340