Mit Kindern Energie verstehen und nachhaltig leben
E-Book, Deutsch, 224 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-7776-2530-0
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;4
2;Geleitwort;6
3;Einführung;13
3.1;Ohne Nachhaltigkeit geht’s nicht;14
4;Ohne Energie geht’s nicht – Was Energie ist und wozu wir sie brauchen;21
4.1;Ein kleiner Grundkurs;22
4.2;Elektrischer Strom: Die Vielzweck-Energie;31
5;Sonne, Wasser, Winde: Was Klima und Wetter bestimmt;39
5.1;Die Sonne – ein glühender Ball im All;40
5.2;Das Klima;41
5.3;Die Meeresströmungen;43
5.4;Der Wasserkreislauf;45
5.5;Die Atmosphäre;49
5.6;Der Wind;50
5.7;Natürliche Klimaschwankungen;51
5.8;Eiszeiten und Wärmeperioden;53
5.9;Menschgemachte Klimaveränderungen;55
5.10;Gewinner und Verlierer der Klimaänderung;58
5.11;Problem saures Meerwasser;61
6;Unsere Energiequellen – Fit für die Zukunft?;65
6.1;Fossile Energiequellen;66
6.2;Kernkraft;72
6.3;Erneuerbare Energiequellen – die Energiequellen der Zukunft;75
6.4;Chancen und Herausforderungen der Energiewende;90
7;Lernstoff Energie und Nachhaltigkeit: Experimente und Spiele in Kindergarten und Grundschule;95
7.1;Fünfwöchiges Projektkonzept zu den Themenfeldern: Windkraft, Wasserkraft, Sonnenenergie, Bioenergie;97
7.2;Windkraft;114
7.3;Wasserkraft;139
7.4;Sonnenenergie;157
7.5;Bioenergie;172
7.6;Elternaktionstag;185
8;Sinnvoller und nachhaltiger Umgang mit Energie: Was jeder Einzelne tun kann;203
8.1;Wie man Energie sparen kann;204
9;Anhang;211
9.1;Die Akademie für Natur- und Umweltschutz;212
9.2;Das Landesnetzwerk Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung;212
9.3;Bürger für die Zukunft: Agenda-21-Arbeitskreise;215
9.4;Zitierte und weiterführende Literatur;217
9.5;Dank;223
9.6;Impressum;224