Buch, Deutsch, Band 72, 233 Seiten, PB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm
Reihe: Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften
Zur frühen Geschichte des Allgemeinen Krankenhauses in Deutschland
Buch, Deutsch, Band 72, 233 Seiten, PB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm
Reihe: Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften
ISBN: 978-3-7868-4072-5
Verlag: Matthiesen
Die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert stellt eine krankenhausgeschichtlich bedeutende Entwicklungsphase dar, für die aber patientenorientierte Studien kaum greifbar sind. Die Untersuchung des Juliusspitals, das um 1820 als Geburtsstätte der modernen klinischen Methode in Deutschland galt, und seiner Patienten kommt daher besondere Bedeutung zu. Wer waren die Patienten? Mit welchen Beschwerden kamen sie? Selektierte das Krankenhaus bestimmte soziale Gruppen und schloß es Kranke von der Behandlung aus? Konnten die Patienten überhaupt Heilung erwarten? Diesen und anderen Fragen wird umfassend nachgegangen.