1923: Musik in einem Jahr der Extreme
E-Book, Deutsch, 100 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-662-66602-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Im besetzten Ruhrgebiet wird Musik zu einem Mittel des politischen Kampfes; in der von der Hyperinflation erschütterten Weimarer Republik verschärft sich die Krise des Konzertlebens und der Kartenpreis steigt im Herbst auf 200 Milliarden Mark; in den USA machen afroamerikanische Blues- und Jazz-Größen wie Bessie Smith, oder Louis Armstrong im Rahmen der sogenannten „race records“ ihre ersten Schallplattenaufnahmen; In Wien vollendet Arnold Schönberg seine ersten zwölftönigen Werke; In Paris schockiert Igor Strawinsky die Avantgarde mit seinem neoklassizistischen Bläseroktett und in Budapest setztBéla Bartók mit seiner
Tanz-Suite
ein musikalisches Zeichen gegen den Nationalismus. Im Berliner Voxhaus wird mit der Ausstrahlung der ersten Funkstunde auf dem Höhepunkt der politischen und ökonomischen Krise das Zeitalter des öffentlichen Rundfunks in Deutschland eingeläutet.- Das Buch von Tobias Bleek erzählt auf faszinierende Weise, wie die Musik in das kulturelle, gesellschaftliche und politische Leben dieses Jahres der Extreme eingebettet ist.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Selbsterneuerung eines Migranten: Igor Strawinskys Metamorphosen.- Komponieren in Zeiten des Nationalismus: Béla Bartóks
Tanz-Suite
im kulturpolitischen Kontext.- „deutsche Treue … und deutscher Sang“: Die Nationalhymne und Musik in Zeiten der Ruhrbesetzung.- Black Music Matters – Bessie Smith erobert den Tonträgermarkt.- Von der Peripherie ins Zentrum – Louis Armstrong, Joe Oliver, Lilian Hardin und die Creole Jazz Band.- Arnold Schönberg und die „Hegemonie der deutschen Musik“: Die Entwicklung der Zwölftontechnik als Kompositionsverfahren und kulturpolitisches Projekt.- Eine Konzertkarte für 200 Milliarden Mark – Musikleben in Zeiten der Hyperinflation – „Start up“ am Küchentisch: Karl Vötterle gründet den Bärenreiter-Verlag.- Fritz Kreisler im Äther – Medienwelten 1923.