Blay / Winklmann | Philosophieren über Gott und die Welt mit Calvin und Hobbes | Buch | 978-3-451-38064-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 213 mm, Gewicht: 208 g

Blay / Winklmann

Philosophieren über Gott und die Welt mit Calvin und Hobbes

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 213 mm, Gewicht: 208 g

ISBN: 978-3-451-38064-8
Verlag: Herder Verlag GmbH


Warum schreiben Philosophinnen und Philosophen, Theologinnen und Theologen ein Buch über Calvin und Hobbes? Weil der kleine Junge Calvin und sein Stofftiger Hobbes wunderbare Philosophen sind, ohne sich selbst darüber bewusst zu sein. Die beiden Comicfiguren liefern amüsante, tiefsinnige und überraschende Vorlagen für die Vermittlung philosophischer Fragestellungen in Religionsunterricht und Theologiestudium. Die Arbeit mit Karikaturen oder knappen Comicausschnitten bietet Schülern, Studenten und allen, die Spaß an einer spielerischen Anleitung zum Nachdenken haben, einen einfachen Weg zum philosophischen Denken.

Warum ausgerechnet Bill Watterson mit seinen Geschichten von Calvin und Hobbes so erfolgreich war, hängt damit zusammen, dass er seine beiden Hauptfiguren immer wieder über die ganz großen Fragen des Lebens nachdenken ließ. Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Wieso sind wir auf dieser Erde? Die Antworten von Calvin und Hobbes auf diese Fragen sind zum Schmunzeln. Manchmal bleibt einem das Lachen im Hals stecken. Immer laden die Gespräche von Calvin und Hobbes aber zum eigenen sprichwörtlichen Nachdenken über „Gott und die Welt“ ein. Das ist auch das Ziel dieses Buches. Es ist eine Hommage an die Comicfiguren Calvin und Hobbes. Weil sie zehn Jahre lang Menschen beim Zeitunglesen zum Nachdenken über die Grundfragen unseres Lebens gebracht haben, darf man sie ruhig als zwei der wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts bezeichnen.

Philosophie zeigt, dass es auch auf die einfachsten Fragen keine leichten Antworten gibt. Die Welt ist kompliziert und deswegen kommt man mit dem Nachdenken niemals an ein Ende. Durch Calvin und Hobbes kann man die schwierigen philosophischen und theologischen Überlegungen als Chance sehen, etwas ganz neu zu lernen: Zu staunen, dass die Welt so ist, wie sie ist! Wer wirklich zu philosophieren anfängt, für den zeigt sich wie für Calvin, dass die Welt „voller Wunder“ ist. Aber viele dieser Wunder sind so alltäglich geworden, dass man sie nicht mehr sehen kann. Wer sich mit Calvin und Hobbes auf den Weg der Philosophen begibt, der lässt deswegen viele Sicherheiten hinter sich. Da kann man schon einmal leicht den Boden unter den Füßen verlieren. Aber man bekommt dafür die Welt ganz neu zu Gesicht und sieht die Wirklichkeit mit anderen Augen. Jeder darf sich immer wieder neu auf eine Entdeckungsreise begeben, die unter die Oberfläche des Alltagsverstandes schauen lässt. Deswegen gilt, was im letzten Comic von Calvin und Hobbes im englischen Original steht: Let’s go exploring – gehen Sie auf eine Entdeckungsreise in Ihrer neuen, alten Welt!
Blay / Winklmann Philosophieren über Gott und die Welt mit Calvin und Hobbes jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Blay, Martin
Martin Blay, geb. 1990, Studium der katholischen Theologie, Anglistik/Amerikanistik und Erziehungswissenschaften, 2015–2017 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für philosophische Grundfragen der Theologie, Universität Regensburg, seit 2017 Pastoralassistent (Diözese Augsburg).

Blay, Martin
Martin Blay, geb. 1990, Studium der katholischen Theologie, Anglistik/Amerikanistik und Erziehungswissenschaften, 2015–2017 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für philosophische Grundfragen der Theologie, Universität Regensburg, seit 2017 Pastoralassistent (Diözese Augsburg).

Winklmann, Michael
Michael Winklmann, geb. 1986, Dr. phil., Referent für Programmentwicklung in Studium und Lehre an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Winklmann, Michael
Michael Winklmann, geb. 1986, Dr. phil., Referent für Programmentwicklung in Studium und Lehre an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Werner, Matthias
Matthias Werner lehrt als Akademischer Rat a. Z. am Lehrstuhl für Didaktik des katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg. Er ist Mitglied im Vorstand des Zentrums für Lehrer*innenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung sowie Schriftleiter der Zeitschrift ,Kontakt – Informationen zum Religionsunterricht im Bistum Augsburg“.

Heger, Johannes
Johannes Heger, Dr. theol., geboren 1983, ist Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Justus-Maximilians-Universität in Würzburg.

Weißer, Markus
Markus Weißer, geb. 1986, Dr. theol., Professor für Dogmatische Theologie und theologische Gegenwartsfragen an der Universität Passau. Studium der Katholischen Theologie und Lateinischen Philologie, 2017 Promotion, 2022 Habilitation im Fach Dogmatik und Dogmengeschichte an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg.

Kieslinger, Kristina
Dr. theol, ist Inhaberin der Romano-Guardini-Professur für Ethik an der Katholischen Hochschule Mainz.

Martin Blay, geb. 1990, Studium der katholischen Theologie, Anglistik/Amerikanistik und Erziehungswissenschaften, 2015–2017 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für philosophische Grundfragen der Theologie, Universität Regensburg, seit 2017 Pastoralassistent (Diözese Augsburg).
Michael Winklmann, geb. 1986, Dr. phil., Referent für Programmentwicklung in Studium und Lehre an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Martin Blay, geb. 1990, Studium der katholischen Theologie, Anglistik/Amerikanistik und Erziehungswissenschaften, 2015–2017 wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für philosophische Grundfragen der Theologie, Universität Regensburg, seit 2017 Pastoralassistent (Diözese Augsburg).
Johannes Heger, Dr. theol., geboren 1983, ist Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Justus-Maximilians-Universität in Würzburg.
Dr. theol, ist Inhaberin der Romano-Guardini-Professur für Ethik an der Katholischen Hochschule Mainz.
Markus Weißer, geb. 1986, Dr. theol., Professor für Dogmatische Theologie und theologische Gegenwartsfragen an der Universität Passau. Studium der Katholischen Theologie und Lateinischen Philologie, 2017 Promotion, 2022 Habilitation im Fach Dogmatik und Dogmengeschichte an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg.
Matthias Werner lehrt als Akademischer Rat a. Z. am Lehrstuhl für Didaktik des katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg. Er ist Mitglied im Vorstand des Zentrums für Lehrer*innenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung sowie Schriftleiter der Zeitschrift ,Kontakt – Informationen zum Religionsunterricht im Bistum Augsburg“.
Michael Winklmann, geb. 1986, Dr. phil., Referent für Programmentwicklung in Studium und Lehre an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.