Blaurock | Gerichtsverfahren zwischen Gerechtigkeit und Ökonomie | Buch | 978-3-16-148819-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 197 Seiten, PB, Format (B × H): 237 mm x 155 mm, Gewicht: 321 g

Reihe: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung

Blaurock

Gerichtsverfahren zwischen Gerechtigkeit und Ökonomie

Referate des 11. deutsch-französischen Juristentreffens am 10. und 11. Juni 2004 in Paris

Buch, Deutsch, Band 1, 197 Seiten, PB, Format (B × H): 237 mm x 155 mm, Gewicht: 321 g

Reihe: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung

ISBN: 978-3-16-148819-1
Verlag: Mohr Siebeck


Einer der wichtigsten Gesichtspunkte des Rechts ist die Organisation von Streitbeilegungsverfahren und die Gewährung von Rechtsschutz durch den Staat. Das materielle Recht läuft leer, wenn hier Barrieren bestehen. Solche können finanzieller Art sein, aber auch bürokratischer oder organisatorischer Art, wobei insbesondere unterschiedliche Zuständigkeiten zu Blockaden führen können. Hier einen pragmatischen Ausgleich zwischen effektiver Rechtsgewährung einerseits und den Begrenzungen öffentlicher Haushalte andererseits sowie zwischen Rechtstraditionen und moderner Effizienz zu finden, ist eine der zentralen Aufgaben der heutigen Rechtspolitik. Dabei ergeben sich Schwierigkeiten insbesondere aus dem Bestreben nach Einzelfallgerechtigkeit einerseits und den ökonomischen Zwängen andererseits. Die sinnvolle Verwendung der "knappen Ressource Recht" in den einzelnen Gerichtsbarkeiten ist ein Problem, mit dem sich die Justizverwaltungen sowohl in Deutschland als auch in Frankreich auseinanderzusetzen haben. Beim 11. deutsch-französischen Juristentreffen 2004 wurden die hier bestehenden Schwierigkeiten aus historischer, zivilrechtlicher, arbeitsrechtlicher, verwaltungsrechtlicher, steuerrechtlicher und schiedsrichterlicher Sicht erörtert und Lösungen gesucht. Der Sammelband enthält die Referate des Kolloquiums sowie eine Gesamtwürdigung der Lösungsansätze.
Blaurock Gerichtsverfahren zwischen Gerechtigkeit und Ökonomie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtswissenschaftler (Rechtsvergleichung), international tätige Anwaltskanzleien, Justizbehörden, entsprechende Institute und Bibliotheken.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Blaurock, Uwe
Geboren 1943; Studium der Rechtswissenschaft in Würzburg und Freiburg/Br.; 1970 Promotion; 1977 Habilitation; 1995-2011 Professor in Freiburg/Br. und Direktor des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht und Sozialrecht; 2002-04 Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät.

Uwe Blaurock
Geboren 1943; Professor für Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht an den Universitäten Gießen, Göttingen und seit 1995 in Freiburg; Direktor des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Ebenfalls herausgegeben von Uwe Blaurock:
Das selbstgeschaffene Recht der Wirtschaft, 12005


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.