Blattner / Böttcher | Projektfinanzierung | Buch | 978-3-486-59814-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 270 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 474 g

Blattner / Böttcher

Projektfinanzierung

Risikomanagement und Finanzierung

Buch, Deutsch, 270 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 474 g

ISBN: 978-3-486-59814-8
Verlag: De Gruyter


Projektfinanzierung ist keine neue Erscheinung der Finanzierungspraxis: Die Rückführung eines Kredites allein aus dem Cashflow des Vorhabens und die vertragliche Einbindung von Projektbeteiligten in ein Projekt sind Kernbestandteile jeder Projektfinanzierung.
Neu ist aber die Bedeutung der Projektfinanzierung, für die mindestens drei sehr verschiedene Gründe angeführt werden können: Zunächst führte die Deregulierungsdebatte zu privatwirtschaftlichen Aktivitäten in vormals staatlichen Bereichen, die nur durch einen stabilen ordnungspolitischen Rahmen möglich wurden. Komplexe Cashflow-Rechnungen, die einfach und zuverlässig den Projektverlauf unter verschiedenen Szenarien abbilden, sind erst seit dem Aufkommen moderner Kalkulationsprogramme möglich. Die Thematisierung anreizkompatibler Verträge ist ein neueres betriebswirtschaftliches Thema, bei dem es vor allem darum geht, wie Chancen und Risiken fair und effizient geteilt werden können.
Die Gründe für die Bedeutung der Projektfinanzierung und der Umgang mit Projektrisiken bilden einen Schwerpunkt: Die Autoren stellen im ersten Teil dar, wie Chancen und Risiken bei einer Projektfinanzierung qualitativ und quantitativ behandelt werden, wobei der Leser über das beigefügte
Programm die Möglichkeit hat, selbst Wirtschaftlichkeitsmodelle zu rechnen, und damit nicht nur prüfen kann, ob ein Vorhaben wirtschaftlich und tragfähig ist, sondern auch eine optimale Finanzierungsstruktur entwickeln kann. Im zweiten Teil wird dargestellt, wie anreizkompatible Verträge unter Einbezug aller relevanten Projektbeteiligten – insbesondere dem Staat und der Versicherungen – entwickelt werden können.
Blattner / Böttcher Projektfinanzierung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Für an der Finanzierungswissenschaft Interessierte und praxisorientierte Leser.

Weitere Infos & Material


- Problemstellung.
- Begriffliche Abgrenzungen.
- Risikomanagement bei Projektfinanzierungen.
- Moderne Projektfinanzierung: Das magische Dreieck von Rendite, Risiko und Liquidität.
- Moderne Projektfinanzierung: Agenten- und Transaktionskosten.
- Resümee


Böttcher, Jörg
Dr. Jörg Böttcher ist bei der HSH Nordbank tätig. Er ist dort mit der Arrangierung und Strukturierung von Projekten in den Sektoren Stromerzeugung, Öl und Gas sowie Erneuerbare Energien befasst. Nach seinem Eintritt 1995 in die Landesbank Schleswig-Holstein als einem der beiden Vorgängerinstitute, war Herr Böttcher zunächst für zwei Jahre im Firmenkundengeschäft tätig, danach im Bereich Internationale Projektfinanzierungen für eine Reihe nationaler und internationaler Projektfinanzierungen verantwortlich; seit 1999 mit einem Fokus auf Vorhaben im Bereich Verkehrsinfrastruktur und Erneuerbare Energien. Herr Böttcher absolvierte eine Bankausbildung bei der Deutsche Bank AG in Bochum und studierte anschließend Wirtschaftswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum mit Abschluss als Diplom-Ökonom. Nebenberuflich arbeitet er als Dozent an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein.

Blattner, Peter
Prof. Dr. Peter Blattner lehrt Globales Finanzmanagement und International Business an der FH Stralsund.

Jörg Böttcher ist seit 12 Jahren bei der HSH Nordbank tätig. Er ist dort mit der Arrangierung und Strukturierung von Projekten in den Sektoren Stromerzeugung, Öl und Gas sowie Erneuerbare Energien befasst. Nach seinem Eintritt 1995 in die Landesbank Schleswig-Holstein als einem der beiden Vorgängerinstitute, war Herr Böttcher zunächst für zwei Jahre im Firmenkundengeschäft tätig, danach im Bereich Internationale Projektfinanzierungen für eine Reihe nationaler und internationaler Projektfinanzierungen verantwortlich; seit 1999 mit einem Fokus auf Vorhaben im Bereich Verkehrsinfrastruktur und Erneuerbare Energien. Herr Böttcher absolvierte eine Bankausbildung bei der Deutsche Bank AG in Bochum und studierte anschließend Wirtschaftswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum mit Abschluss als Diplom-Ökonom. Nebenberuflich arbeitet er als Dozent an der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein.

Prof. Dr. Peter Blattner lehrt Globales Finanzmanagement und International Business an der FH Stralsund.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.