Blattmeier | Strukturanalyse von lasergesinterten Schichtverbunden mit werkstoffmechanischen Methoden | Buch | 978-3-8348-2500-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 231 g

Blattmeier

Strukturanalyse von lasergesinterten Schichtverbunden mit werkstoffmechanischen Methoden


2012
ISBN: 978-3-8348-2500-1
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 231 g

ISBN: 978-3-8348-2500-1
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Die zunehmende Vielfalt von Produktvarianten erfordert flexible Fertigungstechniken, die trotz ihrer Komplexität eine wirtschaftliche Fertigung von Bauteilen möglich machen. Lasersintern gilt derzeit als ein relevantes Fertigungsverfahren, mit dem Funktionsprototypen sowie, in Abhängigkeit von den Anforderungen, auch (End-)Produkte im Bereich der Manufaktur und Kleinserien hergestellt werden. Aus Sicht der Produktentwicklung interessiert, wie lasergesinterte Kunststoffe gezielter in Serienanwendungen integriert werden können. Die Untersuchung zeigt das Leistungsvermögen von lasergesinterten Kunststoffbauteilen im Automobilbau im Hinblick auf die Oberflächenfunktionalität und die mechanischen Eigenschaften. Insbesondere wird das Verformungs- und Versagensverhalten bei Ermüdung beobachtet. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Anisotropie, die aus dem mechanischen Wirkprinzip der Schichtstruktur resultiert.

Blattmeier Strukturanalyse von lasergesinterten Schichtverbunden mit werkstoffmechanischen Methoden jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Leistungsvermögen lasergesinterter Kunststoffbauteile (Automobilbau).- Kenntnisse über lasergesinterte Schichtstrukturen.- Verwendete Fertigungs- und Prüfprozesse.- Makroskopische Untersuchung der Oberflächenausbildung.- Makromechanische Strukturanalyse (Verformungsverhalten).- Mikromechanische Strukturanalyse (Bruchverhalten).- Versagensverhalten infolge einer systematischen Bauteilfertigung.- Konsequenzen für die Produkt- und Technologieentwicklung.


Monika Blattmeier promovierte unter der Betreuung von Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Witt, Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungstechnik, sowie von Prof. Dr.-Ing. Johannes Wortberg, Inhaber des Lehrstuhls für Konstruktionslehre und Kunststoffmaschinen an der Universität Duisburg-Essen. Die Dissertation entstand im Rahmen des Forschungsprogramms eines renommierten Automobilkonzerns.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.