Buch, Deutsch, 130 Seiten
Buch, Deutsch, 130 Seiten
ISBN: 978-3-8167-5510-4
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Problematik - Zielsetzung 1
1.1 Ausgangssituation 1
1.2 Forschungsziel 2
2 Bisheriger Kenntnisstand 3
3 Theoretischer Ansatz 7
3.1 Allgemeines 7
3.2 Nageltragfähigkeit 7
3.3 Plattentragfähigkeit 10
4 Experimentelle Untersuchungen 12
4.1 Theoretischer Ansatz zur Bestimmung des Verdrehwinkels 12
4.2 Versuchsprogramm 15
4.3 Versuchsmaterial 16
4.4 Versuche 17
4.4.1 Versuchseinrichtung 17
4.4.2 Messeinrichtung 19
5 Auswertung der Versuche und Darstellung der Ergebnisse 21
5.1 Zugversuche 21
5.2 Biegeversuche 21
5.2.1 Allgemeines 21
5.2.2 Versuche mit Nagelversagen unter Momentenbelastung 21
5.2.3 Versuche mit Nagelversagen unter Momentenbelastung und Querkraft 25
5.2.4 Versuche mit Plattenversagen unter Momentenbelastung 25
5.2.5 Versuche mit Plattenversagen unter Momentenbelastung und Querkraft 27
6 Simulationen 28
6.1 Allgemeines 28
6.2 Annahmen 28
6.3 Simulation der Nageltragfähigkeit 31
7 Vergleich der Versuchsergebnisse und der Simulationen 34
8 Vergleich der Ergebnisse mit Nachweisen nach EC5 35
8.1 Allgemeines 35
8.2 Auswertung für Nagelversagen 35
8.2.1 Momentenbelastung 35
8.2.2 Momentenbelastung und Querkraft 37
8.3 Auswertung für Plattenversagen 38
8.3.1 Allgemeines 38
8.3.2 Momentenbelastung 38
8.3.3 Momentenbelastung und Querkraft 39
8.3.4 Diskussion der Ergebnisse 39
9 Empfehlungen für eine Bemessung 41
9.1 Nageltragfähigkeit 41
9.2 Plattentragfähigkeit 42
10 Zusammenfassung 44
11 Literatur 45