Dimensionen ihrer Erfassung bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache
E-Book, Deutsch, 355 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8016-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Verena Blaschitz, geb. 1984, studierte Angewandte Sprachwissenschaft und promovierte 2012 mit der vorliegenden Arbeit an der Universität Wien. Die Arbeit wurde 2012 mit dem Förderpreis des Theodor Körner Fonds zur Förderung von Wissenschaft und Kunst und dem 'Doc.Award 2012' der Univeristät Wien und der Stadt Wien sowie 2013 mit dem Forschungsstipendium des Österreichischen Integrationsfonds ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Inhalt;5
3;1. Einleitung;8
3.1;1.1 Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung;8
3.2;1.2 Forschungsprojekt "Bildungserfolg bei Sprachtod?";9
3.3;1.3 Daten und Datenerhebung;11
3.4;1.4 Methoden und theoretischer Ansatz;14
3.5;1.5 Aufbau der Arbeit;16
4;2. Zur Erfassung sprachlicher Qualifizierung;18
4.1;2.1 Die Erfassung sprachlicher Qualifizierung;18
4.2;2.2 Anforderungen an die Erfassung der sprachlichen Qualifizierung;23
4.3;2.3 Indikatoren;30
4.4;2.4 Exemplarische Analyse von 19 Verfahren zur Erfassung sprachlicher Qualifizierung;36
5;3. Die narrative Qualifizierung;40
5.1;3.1 Zum Erzählbegriff;40
5.2;3.2 Aneignung der narrativen Qualifizierung;46
5.3;3.3 Kritierien für die Erfassung der narrativen Qualifizierung;51
5.4;3.4 Narrative Aufgabenstellung;64
6;4. Daten;78
6.1;4.1 Datenerhebung;78
6.2;4.2 Gewonnene Daten;84
6.3;4.3 Editierung der Daten;93
7;5. Analyse der narrativen Qualifizierung;99
7.1;5.1 Narratologische Bestimmungen;99
7.2;5.2 Verfahren zur Analyse der narrativen Qualifizierung;107
7.3;5.3 Exemplarische Anwendung des Verfahrens;137
7.4;5.4 Ergebnisse;249
8;6. Analyse der grammatischen und orthographischen Qualifizierung;261
8.1;6.1 Anforderungen an die Analyse;261
8.2;6.2 Kriterien für die Erfassung der grammtischen und orthographischen Qualifizierung;263
8.3;6.3 Exemplarische Anwendung der grammatischen und orthographischen Analyse;275
8.4;6.4 Ergebnisse;282
9;7. (Dis-)Kontinuität der sprachlichen Qualifizierung;289
9.1;7.1 Exemplarische Darstellung der (Dis-)Kontinuitäten;290
9.2;7.2 Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den Einschätzungen;319
10;8. Die Individualität der sprachlichen Qualifizierung;325
10.1;8.1 Das individuelle Qualifizierungsschema;326
10.2;8.2 Veranschaulichung des individuellen Qualifizierungsschemas;327
11;9. Resümee;329
11.1;9.1 Ausgangspunkt und Zielsetzung der Untersuchung;329
11.2;9.2 Das Verfahren zur Analyse der narrativen Qualifizierung;331
11.3;9.3 Ergebnisse;332
11.4;9.4 Anwendungsbezüge;336
11.5;9.5 Forschungsperspektiven und -desiderata;337
12;Bibliographie;339
13;Dank;352