Blankenburg | Mobilisierung des Rechts | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 130 Seiten, eBook

Reihe: Springer-Lehrbuch

Blankenburg Mobilisierung des Rechts

Eine Einführung in die Rechtssoziologie
1995
ISBN: 978-3-642-57870-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Einführung in die Rechtssoziologie

E-Book, Deutsch, 130 Seiten, eBook

Reihe: Springer-Lehrbuch

ISBN: 978-3-642-57870-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Blankenburg Mobilisierung des Rechts jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Recht als Verfahren.- 1.1 ‚Recht ‘aus der externen Perspektive.- 1.2 Juristische und soziologische ‚Geltungs ‘fragen.- 2. Der Strafrechtstrichter.- 2.1 Definition der Kriminalität durch das Opfer.- 2.2 Definition der Kriminalität durch die Polizei.- 2.3 Definition der Kriminalität durch die Anklagebehörde.- 2.4 Nicht-Kriminalisierung als Struktur und Routine.- 3. Rechtspflichten oder Rechtsansprüche — über das instrumentelle Rechtsbewußtsein der jüngeren Generation.- 3.1 Die sogenannten’ Rechtsbedürfnisse ‘als Kompensation sozialer Schwäche.- 3.2 Das Vermeiden von Rechtsinstanzen.- 3.3 Wechselwirkung von Angebot und Nachfrage.- 3.4 Rechtsansprüche, Rechtsmobilisierung und Rechtsohnmacht.- 3.5’ Instrumentelles Rechtsbewußtsein‘.- 4. Mobilisierung von Gerichten.- 4.1 Modelle rechtlicher Normen.- 4.2 Die Thematisierung von Recht.- 4.3 Der Weg zum Gericht als letzte Stufe von Problemlösungsversuchen.- 4.4 Moralische Schuldzuschreibung und rechtliche Zurechenbarkeit: Die Oxford Studie zu den Folgen von Unfall und Krankheit.- 4.5 Soziale Funktionen von Zivil- und Strafrecht im Vergleich.- 5. Soziologie von Gerichtsverfahren.- 6. Soziologie der Rechtsmittel.- 6.1 Die Rechtsfortbildungsfunktion von Rechtsmitteln.- 6.2 Die Größe des Rechtsbetriebs als Motor der Ausdifferenzierung.- 7. Indikatorenvergleich von Rechtskulturen.- 7.1 Nachfrage und Angebot von Recht: Internationale Vergleiche.- 7.2 Vergleich der kommunistischen mit westlichen Rechtskulturen.- 7.3 ‚Rechtskultur‘.- 8. Das Verfassungsgericht.- 8.1 Von der offenen zur geschlossenen Gesellschaft der Verfassungsinterpreten.- 8.2 Die Mobilisierung des Bundesverfassungsgerichts.- 8.3 Die Transformation in juristische Entscheidungsfragen.- 8.4 Grenzen der Juridifizierung von Politik.-9. Die Implementation von Gerichtsentscheidungen.- 9.1 Implementation als Prozeß.- 9.2 Rechtspolitik der Gerichte.- 9.3 Gerichtsverfahren als politische Strategie.- 10. Legitimation durch Verfahren?.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.