Blank / Schäfer / Spannagel | Grundsicherung weiterdenken | Buch | 978-3-8376-5594-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 198, 318 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 495 g

Reihe: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung

Blank / Schäfer / Spannagel

Grundsicherung weiterdenken

Buch, Deutsch, Band 198, 318 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 495 g

Reihe: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung

ISBN: 978-3-8376-5594-0
Verlag: transcript


1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Die Grundsicherung steht immer wieder in der Kritik – vor allem die als ›Hartz IV‹ bekannte Grundsicherung für Arbeitsuchende. Die Politik wird sich in nächster Zeit sicher wieder mit dem Thema beschäftigten. Wir wollen in unserem Buch einige der bekannten, kritischen Argumente aufnehmen, vor allem aber wollen wir die Perspektive erweitern. Denn aus unserer Sicht geht das Thema Grundsicherung weit über die Regeln des Sozialgesetzbuches hinaus.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Das Buch beschäftigt sich nicht nur mit der Grundsicherung im engen Sinne, also mit bedarfsorientierten Sozialleistungen. Klar – die müssen reformiert werden. Aber wir wollen die Grundsicherung weiterdenken und wir wollen sie auch ›weiter denken‹. Und das heißt, dass wir in dem Band auch Themen zusammenführen, die für die Absicherung und Integration der gesamten Bevölkerung notwendig sind. Beispiele sind Gesundheitsleistungen und digitale Infrastruktur.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Der wichtigste Beitrag dieses Buches ist, unterschiedliche Perspektiven zusammenzuführen. In einer sich immer weiter ausdifferenzierenden Wissenschaft ist es wichtig, im Gespräch zu bleiben. Das betrifft nicht nur die Fachdisziplinen, sondern auch die inhaltlich umrissenen ›Experten-Communities‹. Hier haben bietet das Thema ›Grundsicherung‹ einen gemeinsamen Bezugspunkt, um dass sich Beiträge gruppieren, die sonst nicht aufeinander bezogen wären.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Mit Befürwortenden des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Wir selbst halten von dieser Idee nicht viel. Wir glauben aber, dass die Kritik, die manche Befürworter*innen an der bestehenden Grundsicherung üben, zutrifft. Wir hoffen, dass die Beiträge und Vorschläge in dem Band anschlussfähig sind auch für diejenigen, die die bestehenden Sozialleistungen komplett umkrempeln wollen – eben weil wir versuchen, die Grundsicherung ›weiter zu denken‹.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Die Grundsicherung muss fortentwickelt werden – wir müssen die Details des Sozialrechts im Blick behalten, aber wir müssen uns auch an das große Ganze wagen!
Blank / Schäfer / Spannagel Grundsicherung weiterdenken jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Spannagel, Dorothee
Dorothee Spannagel (Dr. rer. pol.), geb. 1980, ist Referatsleiterin für Verteilungsanalyse und Verteilungspolitik am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der sozialen Ungleichheit und der Verteilung von Armut und Reichtum.

Schäfer, Claus
Claus Schäfer (Dr. rer. pol.), geb. 1948, hat von 1972 bis 2013 am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung geforscht. Seine Schwerpunkten waren Öffentliche Finanzen und Verteilung. Er hat den jährlichen WSI-Verteilungsbericht begründet und war von 2009 bis 2013 Leiter des WSI.

Blank, Florian
Florian Blank (Dr. phil.), geb. 1978, ist Leiter des Referats Sozialpolitik am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Er beschäftigt sich u.a. mit aktuellen Problemen der Sozialversicherung und der Alterssicherung und geht Fragen der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung nach.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.