Buch, Deutsch, Band 198, 318 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 495 g
Buch, Deutsch, Band 198, 318 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 495 g
Reihe: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung
ISBN: 978-3-8376-5594-0
Verlag: transcript
Die Grundsicherung steht immer wieder in der Kritik – vor allem die als ›Hartz IV‹ bekannte Grundsicherung für Arbeitsuchende. Die Politik wird sich in nächster Zeit sicher wieder mit dem Thema beschäftigten. Wir wollen in unserem Buch einige der bekannten, kritischen Argumente aufnehmen, vor allem aber wollen wir die Perspektive erweitern. Denn aus unserer Sicht geht das Thema Grundsicherung weit über die Regeln des Sozialgesetzbuches hinaus.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Das Buch beschäftigt sich nicht nur mit der Grundsicherung im engen Sinne, also mit bedarfsorientierten Sozialleistungen. Klar – die müssen reformiert werden. Aber wir wollen die Grundsicherung weiterdenken und wir wollen sie auch ›weiter denken‹. Und das heißt, dass wir in dem Band auch Themen zusammenführen, die für die Absicherung und Integration der gesamten Bevölkerung notwendig sind. Beispiele sind Gesundheitsleistungen und digitale Infrastruktur.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Der wichtigste Beitrag dieses Buches ist, unterschiedliche Perspektiven zusammenzuführen. In einer sich immer weiter ausdifferenzierenden Wissenschaft ist es wichtig, im Gespräch zu bleiben. Das betrifft nicht nur die Fachdisziplinen, sondern auch die inhaltlich umrissenen ›Experten-Communities‹. Hier haben bietet das Thema ›Grundsicherung‹ einen gemeinsamen Bezugspunkt, um dass sich Beiträge gruppieren, die sonst nicht aufeinander bezogen wären.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Mit Befürwortenden des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Wir selbst halten von dieser Idee nicht viel. Wir glauben aber, dass die Kritik, die manche Befürworter*innen an der bestehenden Grundsicherung üben, zutrifft. Wir hoffen, dass die Beiträge und Vorschläge in dem Band anschlussfähig sind auch für diejenigen, die die bestehenden Sozialleistungen komplett umkrempeln wollen – eben weil wir versuchen, die Grundsicherung ›weiter zu denken‹.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Die Grundsicherung muss fortentwickelt werden – wir müssen die Details des Sozialrechts im Blick behalten, aber wir müssen uns auch an das große Ganze wagen!