Buch, Deutsch, Band 4, 204 Seiten, Format (B × H): 15 mm x 22 mm
Etymologische Betrachtungen ausgehend von Materialien aus dem Hemsingebiet, nebst einigen Anmerkungen zum Armenischen, ins besondere dem Hemsindialekt
Buch, Deutsch, Band 4, 204 Seiten, Format (B × H): 15 mm x 22 mm
Reihe: Dutch Studies in Armenian Language and Literature
ISBN: 978-90-5183-813-8
Verlag: Brill | Rodopi
Die vorliegende Untersuchung stellt einen weiteren markanten Beitrag für die Erforschung eines noch stets vernachlässigten Gebietes dar: der sprachlichen Interaktion innerhalb Anatoliens. Der sprachliche Mikrokosmos dieser Region bietet ein überaus reiches und buntes Forschungsfeld, dessen gründliche Bearbeitung erst in den letzten Jahrzehnten begonnen hat. Ein Hauptziel dieser Monographie ist es, den Mechanismus sprachlicher Interaktion anhand von armenischem und türkischem Dialektmaterial zu veranschaulichen. In vielen Punkten ist diese Arbeit daher eine Weiterführung und Vertiefung der Studien des in dieser Reihe erschienenen Bandes Armenisches Lehngut im Türkeitürkischen. Einmal mehr beschreibt und etymologisiert der Autor eine große Zahl von türkeitürkischen Dialektwörtern aus dem Hem_ingebiet im NO der Türkei. Dabei beschränkt er sich aber keineswegs auf die blose Zusammenstellung des armenischen und türkischen Materials, vielmehr wird gerade der arealen Verbreitung Rechnung getragen; es finden sich daher regelmäßig auch Ausblicke auf das Kurdische, das Griechische und die südkaukasischen Sprachen.