Bismarck / Beisbart | Resonanzpädagogischer Deutschunterricht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 169 Seiten

Bismarck / Beisbart Resonanzpädagogischer Deutschunterricht

Lernen in Beziehungen. Mit einem Vorwort von Hartmut Rosa

E-Book, Deutsch, 169 Seiten

ISBN: 978-3-407-25874-8
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hartmut Rosa hat mit seiner Resonanztheorie auch in der pädagogischen Diskussion breite Wirkung erfahren. In diesem Buch wird die Resonanzpädagogik nun auf den Deutschunterricht übertragen. Die Beiträger_innen stellen dem rein auf Kompetenzen ausgerichteten, empirisch normierten Unterricht ein anderes Lernen gegenüber. Es geht um ein Lernen in Beziehungen, um die Konzeption eines resonanzpädagogischen Deutschunterrichts, der sich in vielfältiger Weise in deutschdidaktischen Kontexten konkretisieren kann: vom Schreiben und Rollenspiel über die Grammatik und die Metaphorik der Sprache bis hin zur ästhetischen Wahrnehmung und Kommunikation im Klassenzimmer. Das Buch bietet Impulse für eine neue Perspektive auf das Lehr-Lerngeschehen, welches Selbstverantwortung und soziale Offenheit für Mensch, Natur, Kultur und Gesellschaft in einer vernetzten Welt vermitteln möchte.
Bismarck / Beisbart Resonanzpädagogischer Deutschunterricht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Lesen ist Leben – Was man von Fack ju Göhte lernen kann;8
2.1;Vorwort zu »Resonanzpädagogischer Deutschunterricht«;8
3;Was dieses Buch will;11
4;Deutsch unterrichten – resonanzbasiert;13
4.1;Ausgangssituation;13
4.2;Deutschunterricht als das gemeinsame Aufbauen von Weltbeziehungen;15
4.3;Rahmenbedingungen unseres Konzeptes;25
4.4;Resonanzbasierter Deutschunterricht – Folgerungen und Konsequenzen;30
4.5;Resonanzbasierte Deutschdidaktik – Möglichkeiten und Grenzen;35
4.6;Literatur;36
5;»Ich wäre nichts ohne Schreiben« – Anverwandlung durch Schreiben und Gespräche über eigene Texte in Autorenrunden;39
5.1;Die wöchentliche Schreibzeit als Resonanzraum;39
5.2;Autorenrunden – Einblicke in die Praxis;44
5.3;Resonanzpädagogische Perspektivierung von Autorenrunden;47
5.4;Deutschunterricht als Möglichkeitsraum für die Bildung literaler Identität;53
5.5;Literatur;54
6;Erzeugung von Resonanzen in Live-Rollenspielen;57
6.1;Einleitung;57
6.2;Resonanzen erzeugen im Live-Rollenspiel »Angeklagt«;62
6.3;Zusammenfassung und Ausblick;72
6.4;Literatur;74
7;Kommunikation und Resonanz – Über die Macht der Worte im Klassenzimmer;75
7.1;Digitalität und Deutschunterricht;75
7.2;Kommunikation, Resonanz und Deutschunterricht;77
7.3;Zur Formung von Kommunikationsräumen;78
7.4;Resonanzbasierter Deutschunterricht – Folgerungen und Konsequenzen;81
7.5;Fazit;86
7.6;Literatur;86
8;»Textsortenwissen in metakognitiver Ausführung« – Deutschunterricht zwischen Fachlichkeit und kompetenzorientierter Lehr-Lern-Technologie;88
8.1;Gegenstand und Fragestellung;88
8.2;Der Lehrplanauszug;90
8.3;Die Themenstellung;91
8.4;Die Bearbeitungen;92
8.5;Fazit und Weiterführung;96
8.6;Literatur;100
9;Weltzugänge durch Grammatik;102
9.1;Grammatikunterricht als Syntaxanalyse?;102
9.2;»Resonante« Schulgrammatik?;105
9.3;Jenseits des Punkts wächst das Gras immer grüner;111
9.4;Grammatik als Weg zur (Sprach-)Welt;116
9.5;Literatur;117
10;Metaphern als Herausforderung für einen resonanten Deutschunterricht;119
10.1;Themeneinführung und zwei Beispiele;119
10.2;Grundeinsichten einer resonanten Spracherfahrung;121
10.3;Sprache ist als Ganzes metaphorisch;123
10.4;Wege zu einer resonanten Didaktik der Sprachbegegnung und Sprachvermittlung im Deutschunterricht;128
10.5;Eine notwendige Mammutaufgabe;133
10.6;Literatur;134
11;Kontakt – Kunst und Sprache erfahren;136
11.1;Die Kunstausstellung als Resonanzraum;136
11.2;Kunstwerke als Unterrichtsgegenstand des Deutschunterrichts;138
11.3;Kunst erleben;141
11.4;Literatur:;148
12;Deutschunterricht als Resonanzraum für den Klimawandel – Sprachliche Welterschließung im 21. Jahrhundert;149
12.1;Globale menschliche Aktivität im 21. Jahrhundert;150
12.2;Bewältigung epochaltypischer Schlüsselprobleme als Zielhorizont;152
12.3;Weltbegegnung durch mediale Vermittlung;153
12.4;Die mediale Vermittlung des Klimawandels;154
12.5;Kritische Analyse von Klimabildern;157
12.6;Erzählen von der Zukunft;160
12.7;Sprachlich erzeugte Weltbeziehungen;163
12.8;Sprachliche Fähigkeiten als Gestaltungskompetenzen;165
12.9;Die Rolle der Deutschlehrer/innen im 21. Jahrhundert;166
12.10;Literatur;167
13;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;170


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.