Bischoff / Gabriel / Kilchmann | Sprache(n) im Exil | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 376 Seiten

Reihe: ISSN

Bischoff / Gabriel / Kilchmann Sprache(n) im Exil

E-Book, Deutsch, 376 Seiten

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-078010-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das 1983 begründete interdisziplinäre Jahrbuch EXILFORSCHUNG widmet sich der Erforschung der Bedingungen, Erscheinungsformen und kulturellen Reflexionen des Exils. Der Begriff, der historisch die Verbannung einzelner meinte, wird programmatisch für die Untersuchung der für das 20. und 21. Jahrhundert charakteristischen Massenvertreibungen verwendet. Damit wird eine Perspektive auf die Besonderheiten der Zwangsmigration, ihrer Erfahrungsdimensionen und kulturellen Artikulationen eingenommen. Das Kernthema Flucht und Exil infolge der nationalsozialistischen Diktatur wird mit der Erforschung anderer, auch gegenwärtiger Exile verbunden. Indem das historische Exil als transnationales Geschehen in den Blick gerückt wird, das nicht auf eine Verlustgeschichte reduziert werden kann, sondern vielfältige Vernetzungen und Transferprozesse initiiert hat, ergeben sich Bezüge zu aktuellen Flucht- und Exilerfahrungen und deren globalen Dimensionen und Implikationen. Das Jahrbuch gibt Raum für Untersuchungen zur Verschränkung oder Entflechtung von politischen und kulturellen Aspekten der Zugehörigkeit sowie zur Erinnerungskultur und ihren institutionellen Verortungen.
Bischoff / Gabriel / Kilchmann Sprache(n) im Exil jetzt bestellen!

Zielgruppe


Literaturwissenschaftler/-innen; Kulturwissenschaftler/-innen; Hi

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Sprache(n) im Exil;9
3;I. Sprachkonzepte des Exils;29
4;»In einer fremden Sprache gestalten kann man nicht«;29
5;Sprache bei exilierten Sprachforschern;51
6;Von short sentences, fancy-dresses und jeux de mots;66
7;Adornos Sprachdenken im Exil;83
8;Doppelstaat, Unstaat, Massenwahn;100
9;II. Sprachverlust, Spracherhalt, Sprachwandel: Linguistische Analysen;121
10;Sprachverlust im Kontext von Migration und Asyl;121
11;Erhalt und Verlust von Sprache(n) im Migrationskontext;132
12;Judenspanisch in Bulgarien;150
13;Sprach- und Kulturverlust im Exil;168
14;Sprachmetaphorik in biografischen Interviews mit Israelis deutschsprachiger Herkunft;187
15;III. Mehrsprachigkeit in der Exilliteratur: Formen, Funktionen, Grenzen;211
16;»a precarious balance between my two means of expression«;211
17;Mehrsprachigkeit und Stationen des Exils in der Literatur des Überlebens;231
18;Benno Weiser Varons Dreisprachlichkeit im Exil;243
19;Heim(at)liche Nacht;259
20;Sprachexil;276
21;Sprache, Sexualität, Nazismus;293
22;Linguas i egzilos, diller ve sürgünler;310
23;Rezensionen;327
24;Kurzbiografien der Autoren und Autorinnen;355


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.