Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g
Reihe: Forschung psychosozial
Zur Dekonstruktion von ADHS
Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g
Reihe: Forschung psychosozial
ISBN: 978-3-8379-2936-2
Verlag: Psychosozial Verlag
Die Autorin eröffnet eine neue Perspektive auf ADHS, indem sie den Trend zur Medikalisierung und Biologisierung ebenso wie die epidemieartige Verbreitung der Diagnose beleuchtet. Sie dekonstruiert die bisherige Diagnose- und Behandlungspraxis und plädiert für eine Abkehr von ADHS als diagnostisch klar abgrenzbare Krankheitskategorie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Psychodynamische Psychotherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete ADS, ADHS
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik Lernschwierigkeiten, Legasthenie, ADHS
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
Weitere Infos & Material
Einleitung
1 Methodologische Orientierung – zumAnsatz der Dekonstruktion
1.1 Dekonstruktion nach Jacques Derrida
1.2 Weiterentwicklung der Dekonstruktion
1.3 Dekonstruktion als methodologische Orientierung
Resu¨mee I
2 ADHS – Rekonstruktion eines Krankheitsbildes
2.1 Historischer Abriss der Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung
2.2 Biomedizinische, psychodynamische und soziokulturelle Zugänge
2.3 Epidemiologie, Diagnostik und Therapie von ADHS
2.4 Abweichendes Verhalten und psychiatrische Diagnose
Resu¨mee II
3 Dekonstruktion der Diskurse um ADHS
3.1 Überwindung monokausaler Perspektiven
3.2 Kindheit unter Optimierungsdruck
3.3 Selbstverbesserung, Neuroenhancement und Ritalin
3.4 Geschlechterdimension in Diskursen um ADHS
3.5 Psychodynamik – Familiendynamik – Soziodynamik
Resu¨mee III
4 Ausblick und transdisziplinäre Öffnung der Diskurse
4.1 Transdisziplinärer Blick auf ADHS und Geschlecht
4.2 Abkehr von ADHS als nosologische Entität
4.3 Hinwendung zu einer sinnerschließenden Perspektive auf Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität
Resu¨mee IV
Schlussbetrachtung
Literatur