E-Book, Deutsch, 172 Seiten, eBook
Reihe: Examens-Fragen
Birnberger / Burg Examens-Fragen Neurologie
2. Auflage 1978
ISBN: 978-3-662-07149-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zum Gegenstandskatalog
E-Book, Deutsch, 172 Seiten, eBook
Reihe: Examens-Fragen
ISBN: 978-3-662-07149-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die 2. Auflage der Fragensammlung aus dem Fachgebiet Neurologie wurde in Aufbau und Inhalt dem Gegenstands katalog angepaßt (Kapitel 1-23) . Da auch bei stan dardisiertem Wissensstoff subjektive Gesichtspunkte bei der Auswahl von Fragen unvermeidlich sind, ent standen auch in der vorliegenden Sammlung Schwerpunkte, die in der Anzahl der Fragen zu den einzelnen Punkten des Gegenstandskatalogs zum Ausdruck kommen. Für diejenigen Studenten, die vor dem Examen noch ein mal die theoretischen Grundlagen ihres klinischen Wissens überprüfen wollen, wurde ein Kapitel (24) über die anatomischen und physiologischen Grundlagen der Neurologie angehängt. In einem Ubersichtskapitel (25) über die klinische Diagnostik werden im wesentlichen an der klinischen Praxis orientierte Grundlagenkenntnisse abgefragt. Kapitel 26 ist ebenfalls ohne direkte Zu ordnung zum Gegenstandskatalog, es ist klinischen Problemen der Hirnnerven und Neuropathien gewidmet, da diese im Gegenstandskatalog etwas zu kurz kommen. Bei der Gestaltung der Fragen wurde darauf geachtet, daß auch die Falschantwort dem Leser Denkanregungen gibt. Sie sollen beim Versuch, die Frage zu beantworten, mehr Beachtung finden als zur Feststellung ihrer Falsch identität erforderlich wäre. Bei der Umgestaltung der Fragensammlung kamen uns Kom mentare und Anregungen der Leser zugute; viele neue Fragen wurden aufgenommen. Wir hoffen, daß auch die zweite AUflage mit Hilfe der Erfahrungen von Lehrenden, Praktizierenden und Lernenden verbessert werden kann.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Motorische und sensible Syndrome des peripheren Nervensystems und des Rückenmarks (Gk I A1).- 2. Motorische und sensible Syndrome des Gehirns (Gk I A2).- 3 . Rückenmarkssyndrome (Gk I A3).- 4. Hemisphärensyndrom (mit Aphasie und anderen neuropsychologischen Syndromen) (Gk I A4).- 5. Anfallssyndrome (Gk I A5).- 6. Neuro-opthalmologische Syndrome (Gk I A6).- 7. Schwindel und neuro-otologische Syndrome (Gk I A7).- 8. Kopfschmerz- und meningale Syndrome (Gk I A8).- 9. Syndrome der intrakraniellen Drucksteigerung (Gk I A9).- 10. Vertebragene Syndrome (Gk I A10).- 11. Gefäßsyndrome des Gehirns und des Rückenmarks (Gk I A11).- 12. Liquorsyndrome (Gk I A12).- 13. Oligophrenie, frühkindlicher Hirnschaden und Demenz im Kindesalter (Gk II A20).- 14. Fehlbildungen und Fehlbildungskrankheiten (Gk II A21).- 15. Raumfordernde intrakranielle und intraspinale Prozesse (Gk II A22).- 16. Degenerative Prozesse des Gehirns, des Rückenmarks und des peripheren Nervensystems (Gk II A23).- 17. Traumatische und andere physikalische Schäden des Nervensystems (Gk II A24).- 18. Hirnorganische Anfallsleiden (Gk II A25).- 19. Gefäßerkrankungen des zentralen Nervensystems (Gk II A26).- 20. Infektionen und andere entzündliche Prozesse des Nervensystems mit Einschluß der Entmarkungskrankheiten (Gk II A27).- 21. Exogene Intoxikationen des Nervensystems (Gk II A28).- 22. Begleit- und Folgeerkrankungen des Nervensystems mit metabolischen, endokrinen, avitaminotischen, hämatologischen und neoplastischen Krankheiten (Gk II A29).- 23. Muskelkrankheiten (Gk II A30).- 24. Anatomische und physiologische Grundlagen.- 25. Diagnostik.- 26. Neuropathien, Läsionen der Hirnnerven.- Antwortenschlüssel.