Birkmeyer / Blasberg | Erinnern des Holocaust? | Buch | 978-3-89528-531-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 248 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 300 g

Reihe: Münstersche Arbeiten zur Internationalen Literatur

Birkmeyer / Blasberg

Erinnern des Holocaust?

Eine neue Generation sucht Antworten

Buch, Deutsch, Band 2, 248 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 300 g

Reihe: Münstersche Arbeiten zur Internationalen Literatur

ISBN: 978-3-89528-531-8
Verlag: Aisthesis


Wie erinnern sich junge Menschen heute an den Holocaust? Die „dritte Generation“ verfügt nur mehr über Erinnerungen an andere Erinnerungen: an familiäre Erzählungen, Fotos in Alben und Ausstellungen, an Geschichtswissen in Schulbüchern, an Literatur und Filme. Aus unterschiedlichen Fachperspektiven widmen sich die Beiträge daher aktuellen Suchbewegungen der jüngeren Generation nach einer konsensfähigen Erinnerung. So unterschiedlich, ja gegensätzlich persönliche Zugänge zur Geschichte über Medien und wissenschaftliche Einsichten auch sein mögen, in den Familien können die im Überlieferungsprozeß entstandenen Verzerrungen der privaten Geschichte mit historischem Wissen durchaus koexistieren. Offenkundig prägen die gegenwärtigen sozialen Rahmungen das Gedächtnis stärker als die Vergangenheit selbst. Erinnerungsgemeinschaften finden sich erst auf der Basis gemeinsamer Deutungen, Sinnwünsche, und Gefühlslagen zusammen. Den Konturen jener Rahmungen geht der Band nach und versucht, eine thematische Balance herzustellen: zwischen den generationellen Verabredungen und historischen Gegenständen sowie den kulturellen Praktiken, in deren Kontext sich Erinnerungen erst konstituieren und artikulieren. Können junge Menschen Narrative der Erinnerung aufbauen, die zu Bestandteilen des kulturellen Gedächtnisses werden?
Birkmeyer / Blasberg Erinnern des Holocaust? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jens Birkmeyer, Cornelia Blasberg: Vorwort
Gabriele Rosenthal: Transgenerationelle Folgen von Verfolgung und von Täterschaft. Familien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern
Harald Welzer: „Ach Opa!“ Einige Bemerkungen zum Verhältnis von Tradierung und Aufklärung
Nina Leonhard: Zwischen Vergangenheit und Zukunft: Die Erinnerung an den Nationalsozialismus im Verlauf von drei Generationen
Hans-Ulrich Thamer: Der Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur vor und nach 1989
Ulrike Schrader: Lästige Orte. Bedeutung und Zukunft von Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus
Norbert Nowotsch: Ausstellungsgestaltung und Visualisierung zu Themen des Holocaust
Jens Birkmeyer: Nicht erinnern – nicht vergessen. Das Gedächtnisdilemma in der Popliteratur
Cornelia Blasberg: Erinnern? Tradieren? Erfinden? Zur Konstruktion von Vergangenheit in der aktuellen Literatur über die dritte Generation
Doerte Bischoff: „Einmal muß Schluß sein“? Über Abrechnungen, Entschuldungen und kommunikative Erinnerung anläßlich einer Lektüre von Doron Rabinovici

Wohin mit dem Holocaust? Eine Podiumsdiskussion
Christoph Spieker: Über die Notwendigkeit von ethischem Training
Jens Birkmeyer: Thesen über ein zukünftiges Erinnern
Ursula Reitemeyer: Erinnern ja – aber wie? Erinnerungsarbeit versus Kulturindustrie. Sechs Thesen
Oliver Naepel: Der Holocaust in Schule und Geschichtsunterricht zwischen den Polen Betroffenheitspädagogik und Aufklärung

Zu den BeiträgerInnen


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.