Buch, Deutsch, Band 2, 248 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 300 g
Eine neue Generation sucht Antworten
Buch, Deutsch, Band 2, 248 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 300 g
Reihe: Münstersche Arbeiten zur Internationalen Literatur
ISBN: 978-3-89528-531-8
Verlag: Aisthesis
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Jens Birkmeyer, Cornelia Blasberg: Vorwort
Gabriele Rosenthal: Transgenerationelle Folgen von Verfolgung und von Täterschaft. Familien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern
Harald Welzer: „Ach Opa!“ Einige Bemerkungen zum Verhältnis von Tradierung und Aufklärung
Nina Leonhard: Zwischen Vergangenheit und Zukunft: Die Erinnerung an den Nationalsozialismus im Verlauf von drei Generationen
Hans-Ulrich Thamer: Der Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur vor und nach 1989
Ulrike Schrader: Lästige Orte. Bedeutung und Zukunft von Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus
Norbert Nowotsch: Ausstellungsgestaltung und Visualisierung zu Themen des Holocaust
Jens Birkmeyer: Nicht erinnern – nicht vergessen. Das Gedächtnisdilemma in der Popliteratur
Cornelia Blasberg: Erinnern? Tradieren? Erfinden? Zur Konstruktion von Vergangenheit in der aktuellen Literatur über die dritte Generation
Doerte Bischoff: „Einmal muß Schluß sein“? Über Abrechnungen, Entschuldungen und kommunikative Erinnerung anläßlich einer Lektüre von Doron Rabinovici
Wohin mit dem Holocaust? Eine Podiumsdiskussion
Christoph Spieker: Über die Notwendigkeit von ethischem Training
Jens Birkmeyer: Thesen über ein zukünftiges Erinnern
Ursula Reitemeyer: Erinnern ja – aber wie? Erinnerungsarbeit versus Kulturindustrie. Sechs Thesen
Oliver Naepel: Der Holocaust in Schule und Geschichtsunterricht zwischen den Polen Betroffenheitspädagogik und Aufklärung
Zu den BeiträgerInnen