Buch, Deutsch, Band 2, 240 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 365 g
Reihe: Wiener Zeitschrift für Nervenheilkunde und deren Grenzgebiete. Supplementum
Aktuelle Probleme Der Multiplen Sklerose
Erscheinungsjahr 1969
ISBN: 978-3-211-80900-6
Verlag: Springer Vienna
Symposium Veranstaltet von der Neurologischen Abteilung des Altersheimes der Stadt Wien-Lainz im Auftrag der Research Group for Multiple Sclerosis der Weltvereinigung für Neurologie Am 27. und 28. September 1968 in Wien-Lainz
Buch, Deutsch, Band 2, 240 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 365 g
Reihe: Wiener Zeitschrift für Nervenheilkunde und deren Grenzgebiete. Supplementum
ISBN: 978-3-211-80900-6
Verlag: Springer Vienna
Von H. Hoff Wieder einmal wurde Wien als Sitz fur ein Symposium uber aktuelle Probleme der 1\1. S. gewahlt. Zu diesem Symposium sind fuhrende Neurologen, die sich mit der Erforschung und den Pro blemen dieser Erkrankung beschaftigen, aus der ganzen Welt zu sammengekommen, urn neue Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet vorzulegen und daruber zu diskutieren. Drei Grunde sind es meiner Meinung nach vor allem, warum dieses Symposium gerade in Wien stattfindet. Der erste Grund ist, daB erst vor kurzem die NellrologiRche Abteilung des Altersheims der Stadt Wien-Lainz neu ausgebaut und eroffnet wurde. In dieser Abteilung sind sehr viele M.S.-Pa tienten, die im chronischen Stadium schon jahrelang an dieser Er krankung leiden, aufgenommen. Sie werden nach den neuesten Erkenntnissen der Medizin auf diesem Gebiet hier behandelt. Den zweiten Grund sehe ich in der Tatsache, daB Wien der Sitz der Internationalen Foderation der M. S.-Gesellschaften wurde, welche 200.000 Mitglieder aus allen Landern der Welt reprasentiert. Diese Foderation hat es sich zur Aufgabe gestellt, die internationale Forschung auf dem Gebiet der M.S. zu koordinieren und zu stimu lieren, urn so die Hoffnung von 1,500.000 M. S.-Kranken auf Bes serung ihres so schweren Leidens zu erfullen. Der dritte Grund ist meiner Meinung nach darin zu erblicken, daB die Wiener Medizinische Schule, insbesondere die Wiener Neu rologie, sich schon immer sehr intensiv mit den Problemen der M. S.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Begrüßungsansprache.- Adresse des Leiters der Research Group for Multiple Sclerosis.- Erste Sektion Morphologie und Pathogenese.- Einführung.- Einige morphologische Aspekte der Multiplen Sklerose.- Histochemistry of Lipids in Multiple Sclerosis.- Beitrag zur Enzymhistochemie der Läsionen bei der Multiplen Sklerose des Menschen.- Ultrastructural Demyelination Features of Spontaneous De-myelinating Diseases.- Beitrag zur Feinstruktur der Läsionen bei der Multiplen Sklerose des Menschen.- Contributions to the Histoenzymology of the Demyelination Process.- Elektronen- und lichtmikroskopische Untersuchungen bei der Immunzytolyse masernvirusinfizierter Kulturzellen und deren Bedeutung für die Pathogenese viralbedingter Entmarkungskrankheiten.- Multiple Sclerosis and Slow Virus Infections of the Central Nervous System.- Zusammenfassung des Vorsitzenden.- Zweite Sektion Klinische Forschung.- Das Eiweißspektrum des Liquors im Verlauf der Multiplen Sklerose (Elektrophoretische Untersuchungen einer Gruppe von 166 Patienten).- Zum Globulinspektrum der Encephalomyelitis disseminata.- Immunologische Untersuchungen zur Pathogenese der Multiplen Sklerose.- Annmari Lindberg-Broman. Principles for Calculations of Diagnostic Probability.- Epidemiological Study of Multiple Sclerosis in Western Poland.- Prognosis and Life Expectancy in Multiple Sclerosis.- Dritte Sektion Prognose, Therapie und Rehabilitation.- Studies in the Course of Multiple Sclerosis.- Die benignen Formen der Multiplen Sklerose.- Langzeitprofile bei Multipler Sklerose.- Untersuchungen über die Perinatalperiode und die kindliche Entwicklung von Multiple-Sklerose-Patienten.- Klinische und endokrinologische Studien über die Behandlung der Multiplen Sklerose mit synthetischen ACTH-Präparaten.- Vorläufiger Berichtüber Therapieversuche mit Azathioprin bei Multipler Sklerose.- Immunosuppressor-Therapie bei der Multiplen Sklerose.- Symptomatic Therapy in Multiple Sclerosis.- Summary of the Chairman.- Schlußwort.