Birke | Wilde Streiks im Wirtschaftswunder | Buch | 978-3-593-38444-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 927, 376 Seiten, Format (B × H): 143 mm x 215 mm, Gewicht: 470 g

Reihe: Campus Forschung

Birke

Wilde Streiks im Wirtschaftswunder

Arbeitskämpfe, Gewerkschaften und soziale Bewegungen in der Bundesrepublik. und Dänemark

Buch, Deutsch, Band 927, 376 Seiten, Format (B × H): 143 mm x 215 mm, Gewicht: 470 g

Reihe: Campus Forschung

ISBN: 978-3-593-38444-3
Verlag: Campus


Peter Birke beschreibt erstmals die Geschichte lokaler und in der Öffentlichkeit oft 'unsichtbarer' Arbeitskämpfe seit den 1950er Jahren, wie sie sich in zwei in dieser Hinsicht überraschend verschiedenen europäischen Staaten darstellte. Er analysiert die Interaktion zwischen wilden Streiks, Gewerkschaften und neuen sozialen Bewegungen von den Kampagnen gegen Atomwaffen der 1950er bis zur 'europäischen Streikwelle' der frühen 1970er Jahre. Die Studie zeigt, wie brüchig bereits damals die sozialen Kompromisse waren, für die Wohlfahrtsstaat und 'Sozialpartnerschaft ' standen.
Birke Wilde Streiks im Wirtschaftswunder jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung 8

I. Kontexte und Subtexte
1. Thesen und Texte 12
Arbeitskämpfe im Wohlfahrtsstaat 14
Streiks als "Motor des Wandels" 17
Bundesdeutsche und dänische Streikforschung seit 1970 24
Neue Debatten: Lokale Konflikte und transnationale Arbeitskämpfe 28
2. Methoden 35
Deutsch-dänische Ungleichzeitigkeit 35
Statistiken und Archive 39·
Aufbau der Studie 42

II. Kalter Krieg am Arbeitsplatz, 1950 bis 1957
1. Wilde Streiks im bundesdeutschen Boom 44
Der Kampf um die Betriebsverfassung 47
Tarifpolitik als Ausweg? 50
Hintergründe des sinkenden Streikvolumens 55
Die "expansive Lohnpolitik" 58
Kommunisten und Halbstarke? Die wilden Streiks im Sommer 1955 61
Der Schleswig-Holstein-Streik von 1956/57 67
2. Warten auf das Wunder: Wilde Streiks in Dänemark 70
"Produktionslinie" und Gewerkschaftspolitik 73
Notizen aus der Provinz 77
Der Philipsstreik von 1954 80
Der Massenstreik von 1956 und die Folgen 84
3. Die wilden Streiks bis 1957 im deutsch-dänischen Vergleich 90

III. Wilde Streiks in "dynamischen Zeiten", 1958 bis 1963
1. Die "Lokalisierung" der Streiks in der Bundesrepublik 92
Die Anfänge der "wissenschaftlichen Lohnpolitik" 93
Soziale Bewegungen und wilde Streiks 100
Neue Ansprüche: Lokale Arbeitskämpfe 106
"Tempo, Tempo": Der Kampf um die "Poren des Arbeitstages" 112
"Untypische" Arbeitskämpfe 117
Metallarbeiterstreik und Einkommenspolitik 122
2. Unruhen im Boom: Dänische Streikgeschichte um 1960 125
Die "zweite industrielle Revolution" 126
Arbeitskämpfe bis zur Streikwelle von 1960 130
Dänische Massenarbeiterinnen im Arbeitskampf 135
Getrennte Welten: Die wilden Streiks und die Neue Linke 142
Der tarifliche Massenstreik von 1961 146
Auf dem Weg zur Verstaatlichung der Tarifpolitik 151
3. Die Neuzusammensetzung der Arbeitskämpfe im Vergleich 154

IV. Zwischen Rezession und Rebellion: Streiks vor "1968"
1. Betriebsnahe Tarifpolitik und wilde Streiks in der Bundesrepublik 158
Wilde Streiks als "zweite Lohnpolitik" 159
Die "Ford-Aktion" 163
Zwischen "IG Krawall" und Sozialpartnerschaft 168
Konzertierte Aktion, Weißbücher und eine Streikwelle 171
Die Kämpfe bei Hanomag als Beispiel 175
Arbeitskämpfe am Vorabend des Mai 1968 179
APO und Gewerkschaften im Mai 182
2. Arbeitskämpfe und "Arbeiterregierung" in Dänemark 191
Die "goldenen" Jahre der Tarifpolitik 195
Wilde Streiks in "streikfreien" Zeiten 197
Die Krise bei B&W und die Tarifrunde von 1967 203
"Arbeiterregierung" und soziale Bewegungen 205
Der Mai 1968 in Dänemark 208
3. Der Mai 1968 im deutsch-dänischen Vergleich 212

V. Zwei Länder in der "europäischen Streikwelle"
1. Die Veränderung des Standortes 216
2. Die Septemberstreiks in der Bundesrepublik 218
Von der "Initialzündung" bei Hoesch bis zur Streikwelle 220
Die Septemberstreiks jenseits der Stahlindustrie 230
Migrantisch geprägte Septemberstreiks 235
Wilde Streiks und Konzertierte Aktion 238
Die Septemberstreiks und die Linke 243
3. Die "Eine-Krone-Streiks" in Dänemark 249
Die "schleichende" Streikwelle 252
Die "Kronenkampagne" bis zum Februar 1970 259
Proteste gegen Repressionen 265
Die Streikwelle und die Linke 267
4. Lokale Streiks in einer transnationalen Streikwelle 271

VI. Am Ende des "Goldenen Zeitalters": Wilde Streiks bis 1973/74
1. Die bundesdeutsche Streikwelle von 1973 und ihre Vorgeschichte 274
Wilde Streiks, Warnstreiks und "offensive Tarifpolitik" 277
Tarifstreiks bis zur "Gegenwehr" der Unternehmer 283
Die wilden Streiks von 1973 287
Zum Beispiel Opel Bochum 292
Migrantisch geprägte Streiks 296
2. Dänemark: Wilde Streiks als soziale Bewegung 305
Akkordhetze und "Fachkritik" 308
Arbejdersolidaritet als Selbstorganisation 314
"Porzellandamen" im Arbeitskampf 316
Die Konflikte verschärfen sich 322
3. Wilde Streiks vor der Weltwirtschaftskrise 326

VII. Ausblick 329
Die Transformation der Arbeitskämpfe 330
Die Diffusion der wilden Streiks 336
Arbeitsbeziehungen und Arbeitskämpfe 340
Am Ende einer Epoche 349

Anhang
Quellen- und Literaturverzeichnis 352
Abkürzungsverzeichnis 372
Tabellenverzeichnis 376


Man könnte meinen, dass die "1968er" zumindest in der Bundesrepublik so gut "beforscht" sind, dass es irgendwo mal ein Projekt mit Namen "1968 in der Fabrik" gegeben haben müsste. Tatsächlich werden nicht nur die Verweigerung der Arbeit und die Proteste der Arbeiterinnen und Arbeiter, sondern das Thema "Arbeit" überhaupt in der Debatte um "1968" fast nie berührt. Selbst die Produktions- und Reproduktionsverhältnisse, die das Leben der sagenhaften "Akteure" des Aufstandes bestimmt haben müssten, kommen so gut wie nicht vor. Wilde Streiks? Ebenfalls ein "blinder Fleck" in der aktuellen Forschung. Die vorliegende Arbeit ist leider die erste systematisch zusammenfassende Studie über die "illegalen" Arbeitskämpfe in der Zeit von 1950 bis 1973. Dies ist ein Grund dafür, dass vieles, was hätte genauer ausgeführt werden müssen, im Folgenden nur skizziert wird. Ich bitte um Nachsicht und verweise auf die auch in diesem Text eingehaltene Konvention, am Ende offene Fragen zu präsentieren. Das zweite Problem liegt im Gegenstand dieser Arbeit selbst. Natürlich ist es kein Zufall, dass die meisten Menschen, denen ich in den vergangenen Jahren erzählt habe, dass ich mich mit "wilden Streiks" in der Bundesrepublik und Dänemark befasse, erstmal mit zweieinhalb Worten reagiert haben: "Gab's das?" Im Alltagsverständnis han-delt es sich bei Arbeitskämpfen nicht um "geschichtsbildende" Ereignisse; dass Zahl und Ausmaß der Streikbewegungen in der Bundesrepublik in den letzten etwa zwei Jahren erheblich zugenommen haben und Dänemark ohnehin seit langem an der Spitze der europäischen Streikstatistik steht, ändert daran nichts. Das allgemeine Bewusstsein pflegt sich langsamer umzuwälzen als die gesell-schaftlichen Verhältnisse. In Bezug auf die Geschichte der wilden Streiks geht es aber nicht nur darum, dass diese Kämpfe "vergessen" wurden. Die kollek-tiven Gedächtnislücken haben auch etwas mit den historischen Konjunkturen der Arbeitskämpfe selbst zu tun.
Gerade der Blick auf den Mai 1968 bestätigt das. Die merkwürdige Verschiebung, die den Zusammenhang zwischen sozialen Bewegungen und Arbeitskämpfen in der Bundesrepublik und Dänemark prägte, zeigte sich in die-sem Monat besonders drastisch. Dass biographische Texte Marke "Rudi" oder "Dany" auf dem bundesdeutschen Buchmarkt erheblich höhere Auflagen er-zielen als Texte über soziale Konflikte, an denen hunderttausende Menschen beteiligt waren, liegt nicht allein daran, dass Ikonen interessanter sind als Konflikte. Es liegt auch daran, dass in jenem mythischen Mai die Hoffnung auf eine Ausbreitung der Streiks nach Nordeuropa enttäuscht wurde. Als die Be-schäftigten der Flugzeugwerke Sud-Aviation in Bouguenais am 14. Mai ihren Betrieb besetzten und damit den Massenstreik in Frankreich einläuteten, hatten bundesdeutsche APO-Bewegte einen "Generalstreik" gegen die Notstands-gesetze gefordert. Doch während die französischen Arbeitsniederlegungen un-geahnte Ausmaße annahmen, blieben die Proteste in der Bundesrepublik auf einige Dutzend Betriebe beschränkt. Als die Streiks in Frankreich mit Lohner-höhungen besänftigt wurden, die bis heute eine Rekordmarke darstellen, unter-schrieb die IG Metall einen auf "Sozialpartnerschaft" und Lohnzurückhaltung abgestimmten Tarifvertrag. Die bundesdeutsche Presse bejubelte den Triumph über "englische Krankheit" und "französische Unvernunft". Die Passivität der bundesdeutschen Metallarbeiter schien einmal mehr das Bild von deren "Ent-politisierung" zu bestätigen.
In unserem nördlichen Nachbarland waren die Verhältnisse vielleicht sogar noch weniger "revolutionär". Nicht, dass es dort im Mai 1968 keine soziale Be-wegung gab. Doch während in der französischen Hauptstadt Barrikaden ge-baut wurden, verhandelten die dänischen Studierenden schiedlich-friedlich mit dem Direktor der Kopenhagener Universität über die Demokratisierung der Hochschule. Dabei trafen sie auf einen ehemaligen Widerstandskämpfer, bei dem sie mit ihrem Anliegen offene Türen einrannten. Die Besetzung einiger Institute wurde vergleichsweise rasch beendet. Fast am selben Tag protestier-ten die Gewerkschaften gegen ein Streikverbot, das die Ende 1967 an die Macht gelangte bürgerliche Regierung verhängt hatte. 30.000 Menschen betei-ligten sich, vor allem aus der linken Gewerkschaftsszene. Studierende und Jugendbewegte allerdings waren auf dieser Demonstration kaum zu sehen.
Ein Jahr später hatte sich dieses Bild völlig verändert. Dänische wie bundesdeutsche Studierende begannen, sich intensiv mit Arbeitsbedingungen und Arbeitskämpfen zu befassen. Dabei wirkten die Streiks in Frankreich und die Rolle der Studierenden bei den Arbeitskämpfen in Italien inspirierend. Noch wichtiger war jedoch, dass im Laufe des Jahres 1969 auch die Länder diesseits der Alpen von der "europäischen Streikwelle" erfasst wurden. Im Sep-tember streikten bundesdeutsche Beschäftigte massenhaft, ohne vorher die Gewerkschaft zu fragen. Und zum Jahresende breitete sich die "englische Krankheit" auch in Dänemark aus. Aufgrund ihrer "Verspätung" schienen die-se Arbeitskämpfe weniger bedeutend als in anderen europäischen Ländern zu sein. Manchmal erschienen sie sogar als "Nachahmung" der studentischen Proteste. Doch dieser Eindruck täuschte. Die Aktionen von 1969, die in Nord-europa wie das plötzliche Erwachen eines Riesen rezipiert wurden, verwiesen formal und inhaltlich auf eine lange, "diskrete" Vorgeschichte. Um Mystifi-zierungen zu vermeiden, ist es wichtig, diese Kontinuitäten im Detail zu unter-suchen. Tatsächlich handelt es sich hier um eine "eigene Geschichte", in der der Einfluss der neuen Jugendbewegungen relativ gering war.


Peter Birke, Dr. phil., Historiker, ist Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.